Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.09.2025
12:52 Uhr

Habecks goldener Fallschirm: Wie der gescheiterte Wirtschaftsminister den Steuerzahler weiter zur Kasse bittet

Der selbsternannte Wirtschaftsexperte Robert Habeck hat sich still und leise aus dem Bundestag verabschiedet – doch die Rechnung für sein politisches Versagen zahlen weiterhin die deutschen Steuerzahler. Während Millionen Bürger unter der Inflation ächzen und sich fragen, wie sie ihre Energierechnungen bezahlen sollen, hat sich der Kinderbuchautor einen komfortablen finanziellen Polster gesichert, der seinesgleichen sucht.

Ein Viertelmillion Euro für dreieinhalb Jahre Chaos

Für seine katastrophale Amtszeit als Wirtschaftsminister, in der er die deutsche Wirtschaft an die Wand gefahren und mit seiner ideologiegetriebenen Energiepolitik Millionen von Arbeitsplätzen gefährdet hat, kassiert Habeck nun satte 243.000 Euro Übergangsgeld. In den ersten drei Monaten nach seinem Ausscheiden fließen monatlich 18.000 Euro auf sein Konto – mehr als viele Familien in einem ganzen Jahr zur Verfügung haben.

Doch damit nicht genug: Ab seinem 67. Lebensjahr winkt dem gescheiterten Minister eine monatliche Pension von 5.000 Euro. Eine fürstliche Belohnung für jemanden, der mit seiner Politik maßgeblich zur Deindustrialisierung Deutschlands beigetragen hat.

Die Versorgungskaskade eines Berufspolitikers

Als wäre das nicht schon genug, kommt noch ein weiteres Schmankerl hinzu: Für seine kurze Zeit als Bundestagsabgeordneter erhält Habeck zusätzlich 11.833 Euro Übergangsgeld. Rechnet man seine neun Jahre im schleswig-holsteinischen Landtag hinzu, summiert sich sein monatlicher Pensionsanspruch auf insgesamt rund 6.900 Euro.

"Ich werde an verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen forschen, lehren und lernen."

So beschreibt Habeck seine Zukunftspläne. Man fragt sich unwillkürlich, was genau er dort lehren möchte – etwa wie man eine florierende Wirtschaft binnen kürzester Zeit ruiniert? Oder wie man mit grüner Ideologie ganze Industriezweige in die Knie zwingt?

Der Preis des politischen Versagens

Während Habeck davon spricht, "Abstand vom Politikbetrieb gewinnen" zu wollen, gewinnen die deutschen Steuerzahler keinen Abstand von den finanziellen Verpflichtungen, die sie für diesen gescheiterten Politiker schultern müssen. Es ist ein Hohn, dass ausgerechnet jene, die unter seiner verfehlten Politik am meisten gelitten haben – Handwerker, Mittelständler, normale Arbeitnehmer – nun auch noch für seinen luxuriösen Ruhestand aufkommen müssen.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hätte die Chance, diese absurden Versorgungsansprüche zu reformieren. Doch stattdessen plant man lieber ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das die Inflation weiter anheizen und künftige Generationen mit Schulden belasten wird. So viel zu Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Ein System, das sich selbst bedient

Habecks Fall ist symptomatisch für ein politisches System, das sich längst von den Bürgern entfremdet hat. Politiker, die in der freien Wirtschaft vermutlich keinen Fuß auf den Boden bekämen, sichern sich auf Kosten der Allgemeinheit ab. Sie predigen Verzicht und Sparsamkeit, während sie selbst aus dem Vollen schöpfen.

Es ist höchste Zeit, dass die Bürger diesem Treiben ein Ende setzen. Die steigenden Umfragewerte alternativer politischer Kräfte zeigen, dass immer mehr Menschen genug haben von einer Politik, die ihre Interessen mit Füßen tritt. Habecks goldener Fallschirm ist nur ein weiterer Beweis dafür, dass Deutschland dringend einen echten Politikwechsel braucht – einen Wechsel hin zu Politikern, die dem Land dienen, statt sich selbst zu bedienen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen