
Hamburger Sozialgericht kippt pauschale Bargeldbeschränkung für Asylbewerber
In einer wegweisenden Entscheidung hat das Sozialgericht Hamburg die pauschale Bargeldbeschränkung für Asylbewerber als rechtswidrig eingestuft. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Asylpolitik in Deutschland haben und die Verwaltung erheblich belasten.
Hintergrund der Entscheidung
Im Juni dieses Jahres hatte die Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen, dass jedem Bewohner einer Erstaufnahmeeinrichtung ein monatlicher Bargeldbetrag von 50 Euro zur Verfügung stehen soll. Kinder sollten zehn Euro erhalten. Zudem wurde im Mai die sogenannte Bezahlkarte bundesweit eingeführt, die in Hamburg bereits seit Februar unter dem Namen „Hamburger SocialCard“ im Einsatz ist.
Der Fall der Klägerin
Eine schwangere Asylbewerberin, die mit ihrem Mann und ihrem Kleinkind in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Hamburg lebt, hatte gegen diese Maßnahmen geklagt. Die Familie könne monatlich 110 Euro Bargeld von ihrer Bezahlkarte abheben, was jedoch nicht für die nötigen lebensnotwendigen Einkäufe ausreiche, argumentierte die Klägerin. Sie forderte, dass ihre Leistungen aus dem Asylbewerbergesetz direkt auf ihr Konto überwiesen werden.
Gericht gibt Klägerin teilweise recht
Das Gericht gab der Frau teilweise recht und sprach ihr aufgrund ihrer Schwangerschaft und wegen ihres unter dreijährigen Kindes eine Erhöhung des monatlichen Bargeldbetrags zu. Laut dem Verein Pro Asyl und der Gesellschaft für Freiheitsrechte, die die Klage unterstützten, legten die Richter einen Betrag von knapp 270 Euro fest.
Urteil noch nicht rechtskräftig
Gegen die Praxis, die Asylleistungen auf eine Bezahlkarte zu buchen, erhoben die Richter jedoch keine Einwände. Die Hamburger SocialCard stehe auf gesetzlicher Grundlage und sei „als Bezahlkarte nicht per se unwürdig“, heißt es in der Pressemitteilung zu dem Urteil, das noch nicht rechtskräftig ist. Das Hamburger Amt für Migration hat die Möglichkeit, innerhalb von vier Wochen Berufung gegen die Entscheidung einzulegen.
Folgen für die Verwaltung
Sollte das Urteil Bestand haben, würde eine jeweils individuelle Festlegung der Bargeldobergrenze einen deutlich höheren Verwaltungsaufwand für die betroffenen Behörden bedeuten. Pro Asyl und die Gesellschaft für Freiheitsrechte hoffen, dass die Bargeldobergrenze und die Bezahlkarte deshalb komplett abgeschafft werden.
Diese Entscheidung könnte ein Präzedenzfall für weitere Klagen sein und die ohnehin schon strapazierten Ressourcen der deutschen Asylbehörden weiter belasten. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und die betroffenen Landesregierungen auf dieses Urteil reagieren werden.
Die politische Debatte um die Kosten und die Organisation der Migration in Deutschland wird durch solche Urteile sicherlich weiter angeheizt. Kritiker könnten argumentieren, dass solche Entscheidungen die Attraktivität Deutschlands für Asylbewerber weiter erhöhen und somit die Migrationskosten zusätzlich in die Höhe treiben.
In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht, sollten solche Entscheidungen sorgfältig abgewogen werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Politik hier einen klaren und vernünftigen Kurs einschlägt, der sowohl die humanitären Verpflichtungen Deutschlands berücksichtigt als auch die Belastungen für die Steuerzahler minimiert.
- Themen:
- #Gerichte
- #Migration
- #Sozialpolitik

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik