Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.05.2025
16:02 Uhr

Inflation bleibt hartnäckig: EZB-Ziel weiter verfehlt - Dienstleistungen als Preistreiber

Die Hoffnung auf eine deutliche Entspannung bei den Verbraucherpreisen in der Eurozone hat sich im April zerschlagen. Mit einer Inflationsrate von 2,2 Prozent verharrt die Teuerung weiterhin über der von der Europäischen Zentralbank (EZB) anvisierten Zielmarke von zwei Prozent. Besonders alarmierend: Die Preise für Dienstleistungen ziehen wieder kräftig an und entwickeln sich zum hartnäckigen Inflationstreiber.

Dienstleistungssektor als Preistreiber Nummer eins

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit einem satten Preisanstieg von 3,9 Prozent im Jahresvergleich führt der Dienstleistungssektor die Liste der Inflationstreiber an. Ob Restaurantbesuche oder Friseurtermine - die Bürger müssen für persönliche Dienstleistungen immer tiefer in die Tasche greifen. Diese Entwicklung dürfte die ohnehin schon angespannte Situation vieler Haushalte weiter verschärfen.

Kerninflation steigt besorgniserregend

Besonders beunruhigend ist der Anstieg der Kerninflation auf 2,7 Prozent - ein deutlicher Sprung gegenüber den 2,4 Prozent im März. Diese bereinigte Kennzahl, bei der volatile Preiskomponenten wie Energie und Lebensmittel ausgeklammert werden, gilt als wichtiger Indikator für den grundlegenden Preisdruck in der Wirtschaft. Die Entwicklung zeigt, dass die Inflation sich hartnäckiger hält als von vielen Experten erwartet.

Deutliches Gefälle innerhalb der Eurozone

Während die baltischen Staaten weiterhin unter besonders hohen Preissteigerungen leiden, zeigt sich in Ländern wie Frankreich mit 0,8 Prozent eine deutlich moderatere Entwicklung. Deutschland liegt mit 2,2 Prozent im Durchschnitt der Eurozone - ein Wert, der die wirtschaftspolitischen Herausforderungen für die größte Volkswirtschaft Europas unterstreicht.

EZB in der Zwickmühle

Die Europäische Zentralbank steht vor einem klassischen geldpolitischen Dilemma: Einerseits versucht sie durch Zinssenkungen die schwächelnde Wirtschaft zu stützen, andererseits muss sie die Preisstabilität im Auge behalten. Der jüngste Zinsschritt nach unten könnte sich als voreilig erweisen, wenn die Inflation nicht wie erhofft zurückgeht. Experten erwarten nun ein vorsichtigeres Vorgehen der Währungshüter.

Ausblick bleibt unsicher

Die weitere Entwicklung der Inflation bleibt schwer vorherzusagen. Während die Energiepreise mit einem Minus von 3,5 Prozent derzeit noch dämpfend wirken, könnten geopolitische Spannungen diese Situation schnell ändern. Die steigenden Preise bei Lebensmitteln und vor allem im Dienstleistungssektor zeigen, dass der Kampf gegen die Inflation noch lange nicht gewonnen ist.

Die hartnäckige Inflation im Dienstleistungssektor könnte die EZB zu einer Neubewertung ihrer lockeren Geldpolitik zwingen. Eine vorschnelle Rückkehr zu historisch niedrigen Zinsen erscheint zunehmend riskant.

Für die Bürger bedeutet diese Entwicklung vor allem eines: Die Hoffnung auf eine schnelle Entspannung bei den Lebenshaltungskosten dürfte sich vorerst nicht erfüllen. Im Gegenteil: Gerade die steigenden Preise für alltägliche Dienstleistungen treffen die Menschen unmittelbar im Geldbeutel.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“