Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.09.2025
12:33 Uhr

Inflationswelle rollt über Europa: Estland mit 6,2 Prozent an der Spitze – Deutschland noch glimpflich davongekommen

Die Teuerungswelle in Europa nimmt wieder Fahrt auf. Während die Europäische Zentralbank noch immer von ihrem Zwei-Prozent-Ziel träumt, zeigen die aktuellen Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat ein anderes Bild: Die Inflation im Euroraum kletterte im August 2025 auf 2,1 Prozent – und das ist noch der Durchschnitt. In einzelnen Ländern explodieren die Preise geradezu.

Baltikum als Inflations-Hotspot

Besonders dramatisch ist die Lage in Estland, wo die Inflationsrate mit 6,2 Prozent mehr als dreimal so hoch liegt wie das EZB-Ziel. Auch Kroatien mit 4,6 Prozent und die Slowakei mit 4,4 Prozent kämpfen mit massiven Preissteigerungen. Diese Zahlen sollten jeden aufhorchen lassen, der noch an die Stabilität des Euro glaubt.

Was bedeutet das für die Bürger? Eine Inflationsrate von über sechs Prozent halbiert die Kaufkraft innerhalb von nur zwölf Jahren. Wer heute 1000 Euro auf dem Konto hat, kann sich in Estland schon bald nur noch Waren im Wert von 940 Euro leisten – und das binnen eines einzigen Jahres!

Deutschland noch im Mittelfeld – aber wie lange?

Mit einer Inflationsrate von 2,1 Prozent nach Eurostat-Berechnung (das Statistische Bundesamt meldet sogar 2,2 Prozent) liegt Deutschland derzeit noch im europäischen Mittelfeld. Doch wer glaubt, damit sei alles in Ordnung, der irrt gewaltig. Die sogenannte Kerninflation, also die Teuerung ohne die volatilen Komponenten Energie und Nahrungsmittel, verharrt hartnäckig bei 2,3 Prozent – deutlich über dem EZB-Ziel.

Besonders besorgniserregend: Die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak steigen mit 3,2 Prozent überdurchschnittlich stark. Auch Dienstleistungen verteuern sich mit 3,1 Prozent kräftig. Das trifft vor allem die kleinen Leute, die einen Großteil ihres Einkommens für diese Grundbedürfnisse ausgeben müssen.

Die wahren Preistreiber

Ein genauer Blick auf die Inflationskomponenten offenbart die Misere: Während die Energiepreise mit minus 1,9 Prozent sogar leicht rückläufig sind, explodieren die Kosten für alles andere. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer verfehlten Politik. Die massiven Staatsausgaben der letzten Jahre, die endlose Gelddruckerei der EZB und nicht zuletzt die 500 Milliarden Euro Sondervermögen der neuen Bundesregierung heizen die Inflation weiter an.

Besonders pikant: Bundeskanzler Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Doch was sind 500 Milliarden Euro Sondervermögen anderes als versteckte Schulden, die künftige Generationen über Jahrzehnte belasten werden?

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

In Zeiten galoppierender Inflation gibt es nur wenige Möglichkeiten, sein Vermögen zu schützen. Während Sparbücher und Tagesgeldkonten real an Wert verlieren, haben sich physische Edelmetalle seit Jahrtausenden als krisenfeste Anlage bewährt. Gold und Silber kennen keine Inflation – sie sind die Inflation.

Wer heute noch ausschließlich auf Papiergeld setzt, spielt russisches Roulette mit seinem Vermögen. Die Geschichte lehrt uns: Jede Papierwährung ist irgendwann gescheitert, aber Gold hat jeden Währungskollaps überstanden. In einem ausgewogenen Portfolio sollten physische Edelmetalle daher nicht fehlen – als Versicherung gegen die Geldpolitik einer EZB, die offensichtlich die Kontrolle über die Inflation verloren hat.

Die aktuellen Inflationszahlen sind ein Weckruf. Während in Brüssel und Frankfurt weiter von Preisstabilität gefaselt wird, schmelzen die Ersparnisse der Bürger dahin wie Schnee in der Sonne. Es ist höchste Zeit, die eigenen Finanzen wetterfest zu machen – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen