
Investition in Rüstungsproduktion als "nachhaltige Anlage": Ein fragwürdiger Wandel
In einem überraschenden Schritt hat der Deutsche Fondsverband BVI angekündigt, den Ausschluss der Rüstungsindustrie aus nachhaltigen Anlagefonds aufzugeben. Diese Entscheidung könnte weitreichende Konsequenzen für die Definition von "nachhaltigen" Investitionen haben und wirft zahlreiche ethische Fragen auf.
Von ethischen zu "nachhaltigen" Anlagen
Ursprünglich waren ethische Anlageprodukte ein Instrument, um Anleger anzusprechen, die großen Wert auf moralische Kriterien legen. Besonders die Nichtbeteiligung an Rüstungsunternehmen war ein zentrales Kriterium. Doch im Laufe der Zeit wurde der Begriff der Nachhaltigkeit immer weiter gefasst, sodass nun sogar Investitionen in die Rüstungsindustrie als nachhaltig gelten könnten.
Der Deutsche Fondsverband BVI erklärte, dass der Ausschluss der Rüstungsindustrie ein Hindernis für die EU-weite Standardisierung der Mindestanforderungen an nachhaltige Fonds darstelle. Nur Investitionen in völkerrechtlich verbotene Waffen sollen weiterhin ausgeschlossen bleiben.
Schwindendes Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten
Diese Entscheidung fiel kurz nach der Veröffentlichung einer Umfrage, die zeigte, dass das Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten deutlich gesunken ist. Während 2022 noch 79 Prozent der Befragten Interesse an solchen Produkten zeigten, ist dieser Wert inzwischen auf 69 Prozent gefallen. Auch die Bereitschaft, in nachhaltige Fonds zu investieren, ist von 24 Prozent auf 21 Prozent gesunken.
Interessanterweise legen nur noch 22 Prozent der Befragten Wert auf den Ausschluss der Rüstungsproduktion. Stattdessen stehen nun Arbeitsbedingungen, keine Tierversuche, Schonung der Ressourcen und erneuerbare Energien im Vordergrund.
Politischer Druck und wirtschaftliche Interessen
Die EU-Kommission erwartet, dass Mittel für die Erhöhung der Rüstungsproduktion auch aus dem Anlagemarkt kommen. Ein Bericht der Rheinischen Post deutet an, dass im Hintergrund möglicherweise Druck ausgeübt wurde, um die einstige Kernanforderung fallen zu lassen. Laut der Brüsseler Behörde sind im EU-Rahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen keine Vorschriften geplant, die private Investitionen in die Verteidigungsindustrie behindern würden.
Ein fragwürdiger Schritt
Diese Entwicklung wirft ernste Fragen auf: Kann eine Investition in Rüstungsunternehmen wirklich als nachhaltig gelten? Und welche ethischen Kompromisse sind wir bereit einzugehen, um wirtschaftliche Interessen zu wahren?
Die Aufsichtsbehörden müssen dieser Änderung noch zustimmen, aber eine Ablehnung scheint unwahrscheinlich. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf den Markt für nachhaltige Finanzprodukte auswirken wird und ob sie zu einer weiteren Verwässerung des Nachhaltigkeitsbegriffs führt.
In einer Zeit, in der traditionelle Werte und ethische Prinzipien mehr denn je gefordert sind, scheint dieser Schritt in die falsche Richtung zu gehen. Es ist an der Zeit, dass wir uns fragen, welche Art von Welt wir durch unsere Investitionen unterstützen wollen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik