Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
13.11.2025
14:14 Uhr

Japans Arbeitskultur am Abgrund: Neue Regierungschefin schläft nur zwei Stunden

Die neue japanische Premierministerin Sanae Takaichi sorgt für Aufsehen mit ihrer schockierenden Offenbarung: Sie schlafe derzeit „in der Regel nur noch etwa zwei Stunden" pro Nacht. Diese Aussage vor einem Parlamentsausschuss wirft ein grelles Licht auf die krankhaften Auswüchse der japanischen Arbeitskultur – und sollte uns als warnendes Beispiel dienen, wohin eine fehlgeleitete Leistungsgesellschaft führen kann.

Work-Life-Balance? Ein Fremdwort für Japans Elite

Was Takaichi als persönliche Arbeitsphilosophie verkauft, ist in Wahrheit ein Symptom einer tief verwurzelten gesellschaftlichen Krankheit. Die konservative Politikerin, die als erste Frau an die Spitze der japanischen Regierung gelangte, kündigte bei ihrem Amtsantritt vollmundig an, sie werde den Begriff „Work-Life-Balance" für sich abschaffen. Ihr Mantra? „Ich werde arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten und arbeiten."

Besonders verstörend: Ein kürzlich angesetztes Treffen ihres Büro-Teams für drei Uhr morgens. Man stelle sich vor, deutsche Politiker würden ihre Mitarbeiter zu solchen Uhrzeiten einbestellen – der Aufschrei wäre zurecht gewaltig. Doch in Japan scheint dies zur perversen Normalität zu gehören.

Karoshi – wenn Arbeit tötet

Japan hat mit „Karoshi" sogar ein eigenes Wort für Menschen geschaffen, die buchstäblich an Überarbeitung sterben. Diese makabre sprachliche Innovation zeigt, wie tief das Problem in der japanischen Gesellschaft verwurzelt ist. Während in Deutschland zurecht über die 35-Stunden-Woche diskutiert wird, glorifiziert man im Land der aufgehenden Sonne die Selbstausbeutung bis zum Tod.

Die Folgen dieser toxischen Arbeitskultur sind verheerend: Burnout-Epidemien, zerrüttete Familien, eine der höchsten Selbstmordraten der Industrienationen. Und nun präsentiert die neue Regierungschefin diese krankhaften Zustände auch noch als Vorbild?

Ein warnendes Beispiel für Deutschland

Während unsere Ampel-Koalition mit ihrer realitätsfernen Politik das Land in den wirtschaftlichen Abgrund treibt, sollten wir dennoch nicht dem japanischen Extrem verfallen. Eine gesunde Arbeitskultur basiert auf Effizienz und Produktivität, nicht auf sinnloser Präsenzkultur und Selbstzerstörung.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz täte gut daran, aus den Fehlern anderer Nationen zu lernen. Statt blindem Aktionismus und endlosen Nachtsitzungen braucht Deutschland eine Politik, die auf traditionellen Werten wie Familie und Gesundheit basiert. Zwei Stunden Schlaf mögen für eine japanische Premierministerin als Statussymbol gelten – für eine funktionierende Gesellschaft sind sie der sichere Weg in den Untergang.

„Maximal sind es vier Stunden", so Takaichis erschreckende Ergänzung zu ihrem Schlafpensum. Eine Aussage, die nicht mit Stolz, sondern mit tiefer Besorgnis erfüllen sollte.

Es bleibt zu hoffen, dass diese extremen Auswüchse der japanischen Arbeitskultur niemals ihren Weg nach Europa finden. Denn während Gold und Silber als sichere Anlagen in unsicheren Zeiten gelten, ist die wichtigste Investition immer noch die in die eigene Gesundheit und das Wohlergehen der Familie. Keine noch so hohe Position rechtfertigt die systematische Selbstzerstörung, die Takaichi als Tugend verkauft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen