Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
22.09.2025
08:14 Uhr

Justizskandal im RBB-Prozess: Richterin war Schlesingers Nachbarin

Der Filz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk scheint tiefer zu reichen als bisher angenommen. Im laufenden Rechtsstreit zwischen dem Rundfunk Berlin-Brandenburg und seiner geschassten Ex-Intendantin Patricia Schlesinger kommt nun eine pikante Verflechtung ans Licht, die Fragen zur Unabhängigkeit der Justiz aufwirft.

Die zuständige Richterin am Kammergericht Berlin hat selbst eingeräumt, dass sie nicht nur die ehemalige Nachbarin der skandalumwitterten Ex-Intendantin war, sondern auch persönliche Kontakte zu ihr pflegte. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" soll es sogar private Treffen in kleiner Runde gegeben haben - manchmal nur zu viert. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Der Sender schlägt Alarm

Während Schlesingers Anwalt Thomas Wahlig die Angelegenheit herunterspielt und behauptet, alle Beteiligten hätten sich "absolut korrekt verhalten", zeigt sich der RBB alarmiert. Die Anwälte des Senders werfen der Juristin vor, ihre Nähe zu Schlesinger gefährde die Unparteilichkeit des Verfahrens. Schon der bloße Anschein von Befangenheit reiche aus, um Misstrauen zu wecken - besonders bei einem Prozess, in dem es um erhebliche Summen geht.

Die Brisanz dieser Enthüllung kann kaum überschätzt werden. Hier geht es nicht um Peanuts, sondern um die Glaubwürdigkeit unseres Rechtssystems. Wie soll der Bürger noch Vertrauen in die Justiz haben, wenn selbst bei derart prominenten Fällen solche Verflechtungen erst im Nachhinein ans Licht kommen?

Ein Skandal, der kein Ende nimmt

Der RBB-Skandal, der im Sommer 2022 die Republik erschütterte, offenbart immer neue Abgründe. Damals ging es um Verschwendung von Gebührengeldern in großem Stil: Luxus-Dienstwagen, opulente Ausstattung der Intendanz, Essen auf Senderkosten, fragwürdige Dienstreisen und ein gescheitertes Millionen-Bauprojekt. Die Vorwürfe der Vetternwirtschaft scheinen sich nun auf erschreckende Weise zu bestätigen - diesmal sogar mit Verbindungen in die Justiz.

Besonders pikant: Die Richterin habe erst im August 2025 - also mitten im laufenden Berufungsverfahren - von sich aus diesen "dienstlichen Hinweis" gegeben. Warum erst jetzt? Warum nicht gleich zu Beginn des Verfahrens? Diese Fragen drängen sich geradezu auf.

Die Dimension des Versagens

Was wir hier erleben, ist symptomatisch für den Zustand unserer öffentlichen Institutionen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, einst als vierte Gewalt gedacht, verkommt zur Selbstbedienungsmentalität seiner Führungskräfte. Und nun zeigt sich, dass möglicherweise auch die Justiz in dieses Netzwerk verstrickt ist.

Es ist höchste Zeit, dass die Politik endlich durchgreift. Die Bürger zahlen Jahr für Jahr ihre Zwangsgebühren und müssen mitansehen, wie ihre Gelder verschwendet werden. Nun müssen sie auch noch befürchten, dass die juristische Aufarbeitung dieser Skandale nicht mit der gebotenen Unabhängigkeit erfolgt.

"Aus meiner Sicht haben sich alle Beteiligten absolut korrekt verhalten", behauptet Schlesingers Anwalt. Eine Aussage, die angesichts der Umstände wie blanker Hohn klingt.

Das Kammergericht muss nun ohne die betroffene Richterin über deren mögliche Befangenheit entscheiden. Doch der Schaden ist bereits angerichtet. Das Vertrauen in die Unabhängigkeit dieses Verfahrens ist erschüttert. Wie viele solcher Verflechtungen mögen noch im Verborgenen liegen?

Zeit für echte Reformen

Dieser Fall zeigt einmal mehr: Deutschland braucht dringend eine grundlegende Reform seiner öffentlichen Institutionen. Die Vetternwirtschaft, die sich über Jahrzehnte etabliert hat, muss endlich aufgebrochen werden. Es kann nicht sein, dass sich eine kleine Elite gegenseitig die Bälle zuspielt, während der normale Bürger die Zeche zahlt.

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz täte gut daran, hier endlich durchzugreifen. Doch stattdessen plant man lieber neue Schuldenorgien mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen - trotz gegenteiliger Wahlversprechen. Die Prioritäten scheinen falsch gesetzt.

Der RBB-Skandal und seine juristischen Nachspiele sind ein Lehrstück darüber, was in diesem Land schiefläuft. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Fall endlich zu einem Umdenken führt. Die Bürger haben es verdient, dass mit ihrem Geld verantwortungsvoll umgegangen wird - und dass die Justiz wirklich unabhängig urteilt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Florian Homm

Vom Dollar-Milliardär zum Flüchtling und schließlich zum spirituellen Mentor – Florian Homms Lebensgeschichte liest sich wie ein Hollywood-Drehbuch. Der ehemalige Hedgefonds-Manager, der einst zu den…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen