
Kenianische Fachkräfte: Hürden bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
Die ersten kenianischen Fachkräfte sind im Rahmen des Migrationsabkommens in Deutschland angekommen, doch die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich schwieriger als erwartet. Trotz Ausbildung und Deutschkursen wird es Monate dauern, bis sie als Busfahrer in Flensburg arbeiten dürfen.
Herausforderungen bei der Anerkennung von Qualifikationen
Die ersten kenianischen Fachkräfte, die im Rahmen des Migrationsabkommens nach Deutschland gekommen sind, stehen vor unerwarteten Herausforderungen. Obwohl sie bereits eine Ausbildung und Deutschkurse absolviert haben, müssen sie in Deutschland ihre Ausbildung als Busfahrer vollständig neu durchlaufen. Ihre Lkw-Fahrerlaubnis aus Kenia wird in Deutschland nicht anerkannt, was die Integration in den Arbeitsmarkt erheblich verzögert.
Unterstützung durch das Flensburger Verkehrsunternehmen
Das Flensburger Verkehrsunternehmen, ein Teil der Flensburger Stadtwerke und somit ein kommunales Unternehmen, übernimmt die Kosten für die neue Ausbildung der kenianischen Fachkräfte sowie deren Anreise aus Kenia. Die kenianischen Kollegen leben in zwei Wohngemeinschaften und werden nach Abschluss ihrer Ausbildung rund 2700 Euro brutto pro Monat verdienen.
Der Bedarf an internationaler Arbeitskraft
Das Verkehrsunternehmen plant, in den nächsten Jahren rund 80 Busfahrer zu ersetzen, um den erheblichen personellen Bedarf zu decken. Der Geschäftsführer Paul Hemkentokrax erklärte im NDR, dass alle bisherigen Wege der Personalbeschaffung ausgeschöpft seien und die zukünftigen Herausforderungen ohne gesteuerte Migration nicht zu bewältigen wären. „Wir werden in Zukunft 50 Prozent unserer Belegschaft in den nächsten 10 Jahren austauschen müssen. Das werden wir ohne gesteuerte Migration nicht schaffen“, so Hemkentokrax.
Politische Dimension des Migrationsabkommens
Am Freitag wurde das Abkommen mit Kenia bei einem Staatsbesuch des kenianischen Präsidenten William Samoei Ruto in Berlin unterzeichnet. Der Bundesregierung werden dadurch klare Ermächtigungen bei der Rückführung von kenianischen Flüchtlingen sowie der Anwerbung von Fachkräften aus dem ostafrikanischen Land zugesichert. Dabei spielen ursprünglich aus Kenia stammende Flüchtlinge zahlenmäßig keine große Rolle in Deutschland. Laut Statistischem Bundesamt leben derzeit 132.000 schutzsuchende Personen aus Ostafrika in Deutschland.
Kritik an der aktuellen Migrationspolitik
Die Entscheidung, Fachkräfte aus Kenia anzuwerben, stößt auf gemischte Reaktionen. Kritiker argumentieren, dass es in Deutschland bereits Millionen Arbeitslose gibt, die durch Umschulung oder Weiterbildung in den Arbeitsmarkt integriert werden könnten. Die Frage, warum deutsche Arbeitslose nicht für diese Positionen qualifiziert werden, bleibt offen. Zudem wird die Politik der aktuellen Bundesregierung, insbesondere der Grünen, scharf kritisiert. Es wird bemängelt, dass die deutsche Gesellschaft durch solche Migrationsabkommen weiter gespalten wird und die traditionellen Werte vernachlässigt werden.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Integration internationaler Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Die Notwendigkeit einer neuen Ausbildung und die bürokratischen Hürden verzögern den Prozess und werfen Fragen zur Effizienz und Sinnhaftigkeit der aktuellen Migrationspolitik auf.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik