Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.06.2025
08:25 Uhr

Linke Aktivisten im Panikmodus: NGOs wollen AfD-Stiftung staatliche Förderung verwehren

Die Hysterie der selbsternannten Zivilgesellschaft erreicht einen neuen Höhepunkt. Mehrere Nichtregierungsorganisationen, darunter die bekanntermaßen linksgerichtete Kampagnenorganisation Campact, haben sich in einem offenen Brief an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt gewandt. Ihr Anliegen? Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung solle weiterhin von staatlichen Fördergeldern ausgeschlossen bleiben. Man könnte meinen, die Demokratie stehe kurz vor dem Untergang.

Wenn Demokratie nur gilt, solange das Ergebnis passt

Die Argumentation der NGOs offenbart ein merkwürdiges Demokratieverständnis: Eine Partei, die dreimal in Folge in Fraktionsstärke in den Bundestag gewählt wurde, soll ihrer nahestehenden Stiftung die gesetzlich vorgesehene Förderung verwehrt werden. Das erinnert an die alte Weisheit: Demokratie ist toll, solange das richtige Ergebnis herauskommt. Sobald die Wähler anders entscheiden, als es dem linken Mainstream gefällt, müssen offenbar andere Regeln her.

Die Stiftungsvorsitzende Erika Steinbach, eine ehemalige CDU-Politikerin, hat völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass die Stiftung nach geltendem Recht ein Anrecht auf Förderung habe. Das Ende 2023 beschlossene Stiftungsfinanzierungsgesetz sehe klare Kriterien vor, die die AfD nun erfülle. Doch was kümmert schon geltendes Recht, wenn die politische Gesinnung nicht ins eigene Weltbild passt?

Die üblichen Verdächtigen mobilisieren

Besonders pikant ist die Zusammensetzung der Briefschreiber. Campact, die Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank und das Portal "Frag den Staat" – allesamt Organisationen, die sich gerne als neutrale Hüter der Demokratie inszenieren, aber bei genauerer Betrachtung eine klare politische Schlagseite aufweisen. Diese selbsternannten Wächter der Moral warnen vor einer "staatlich geförderten rechtsextremen Kaderschmiede". Man fragt sich unwillkürlich, ob sie mit derselben Vehemenz auch gegen die millionenschwere Förderung linker und grüner Stiftungen protestieren würden.

312.000 Unterschriften – oder die Tyrannei der lauten Minderheit

Die Organisationen verweisen stolz auf eine Online-Petition mit fast 312.000 Unterschriften. In einem Land mit über 80 Millionen Einwohnern ist das nicht einmal ein halbes Prozent der Bevölkerung. Doch in Zeiten, in denen Minderheitenmeinungen oft mehr zählen als der Wille der Mehrheit, reicht das offenbar aus, um politischen Druck auszuüben.

Die Ironie dabei: Dieselben Kreise, die sonst bei jeder Gelegenheit Vielfalt und Pluralismus predigen, wollen nun eine politische Stiftung von der Förderung ausschließen, nur weil sie nicht ihrer Meinung entspricht. Das ist keine Verteidigung der Demokratie, sondern ihre Aushöhlung.

Der Verfassungsschutz als politisches Instrument?

Als Begründung für ihre Forderung führen die NGOs ein Verfassungsschutz-Gutachten an, das die AfD als "gesichert rechtsextreme Bestrebung" einstufe. Doch wer die politische Instrumentalisierung des Verfassungsschutzes in den letzten Jahren beobachtet hat, weiß, dass solche Einschätzungen mit Vorsicht zu genießen sind. Nicht umsonst gibt es immer wieder Gerichtsurteile, die die Bewertungen des Verfassungsschutzes korrigieren müssen.

Minister Dobrindt täte gut daran, sich nicht von dieser orchestrierten Kampagne beeindrucken zu lassen. Das Gesetz ist eindeutig: Wenn die Kriterien erfüllt sind, hat die Stiftung Anspruch auf Förderung. Alles andere wäre Willkür und würde einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. Heute trifft es die AfD-nahe Stiftung, morgen vielleicht eine andere unliebsame Organisation.

Zeit für echte Demokratie statt Gesinnungsdiktatur

Was Deutschland braucht, ist keine weitere Spaltung durch Ausgrenzung, sondern eine ehrliche Auseinandersetzung mit allen demokratisch legitimierten Kräften. Die Wähler haben der AfD dreimal in Folge den Einzug in den Bundestag ermöglicht. Diese demokratische Entscheidung gilt es zu respektieren, auch wenn sie manchen nicht passt.

Die wahre Gefahr für unsere Demokratie geht nicht von einer Stiftungsförderung aus, sondern von dem Versuch, missliebige politische Kräfte mit allen Mitteln zu bekämpfen und auszugrenzen. Es ist höchste Zeit, dass wir uns wieder auf die Grundprinzipien der Demokratie besinnen: Gleichbehandlung aller demokratisch legitimierten Akteure und Respekt vor dem Wählerwillen. Alles andere führt in eine Gesinnungsdiktatur, die mit echter Demokratie nichts mehr zu tun hat.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen