Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.06.2025
16:03 Uhr

Macrons diplomatischer Totalausfall: Trump erteilt dem französischen Möchtegern-Napoleon eine verdiente Lektion

Was für eine köstliche Demütigung musste der französische Präsident Emmanuel Macron dieser Tage einstecken! Der selbsternannte europäische Anführer, der sich gerne als großer Staatsmann inszeniert, erhielt von US-Präsident Donald Trump eine öffentliche Abreibung, die in ihrer Deutlichkeit kaum zu überbieten war. Und das Beste daran: Der gallische Hahn hat es sich redlich verdient.

Wenn Größenwahn auf Realität trifft

Die Szene hätte symbolträchtiger nicht sein können. Während des G7-Gipfels in Kanada versuchte Macron einmal mehr, sich als der große Welterklärer zu profilieren. Mit der ihm eigenen Arroganz meinte er, über die Medien dem amerikanischen Präsidenten Anweisungen erteilen zu müssen. Er behauptete öffentlich, Trump habe den Gipfel verlassen, um in Washington an einem Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran zu arbeiten. Eine Aussage, die nicht nur falsch war, sondern auch von bemerkenswerter Anmaßung zeugte.

Trumps Reaktion ließ nicht lange auf sich warten und war in ihrer Schärfe bemerkenswert. Via Social Media bezeichnete er Macron als "publicitygeil" und warf ihm vor, grundsätzlich alles falsch zu verstehen. Der amerikanische Präsident machte unmissverständlich klar, dass Macron "keine Ahnung" habe, warum er nach Washington zurückkehre, und dass es definitiv nichts mit einem Waffenstillstand zu tun habe. "Viel größer als das", so Trump vielsagend.

Ein Muster der Selbstüberschätzung

Diese Episode ist symptomatisch für Macrons gesamte Präsidentschaft. Während Frankreich innenpolitisch vor gewaltigen Herausforderungen steht - explodierende Staatsschulden, wirtschaftliche Stagnation und soziale Unruhen -, spielt sich der Élysée-Palast-Bewohner auf der internationalen Bühne als großer Strippenzieher auf. Doch die Realität sieht anders aus: Ohne die USA ist Macron auf dem weltpolitischen Parkett ein Leichtgewicht.

"Absichtlich oder unabsichtlich - Emmanuel macht's immer falsch", so Trumps vernichtende Bilanz über seinen französischen Amtskollegen.

Diese Einschätzung trifft den Nagel auf den Kopf. Macron versucht verzweifelt, Frankreich eine Bedeutung zu verleihen, die es längst nicht mehr hat. Während Trump tatsächlich weltpolitische Entscheidungen trifft und die Geschicke im Nahen Osten maßgeblich beeinflusst, bleibt Macron nur die Rolle des besserwisserischen Kommentators von der Seitenlinie.

Die wahren Machtverhältnisse werden sichtbar

Was diese Auseinandersetzung besonders deutlich macht, sind die tatsächlichen Machtverhältnisse in der westlichen Welt. Während europäische Politiker wie Macron oder auch unser Bundeskanzler Merz große Reden schwingen, entscheidet Washington über Krieg und Frieden. Die G7 mögen sich als exklusiver Club der Mächtigen verstehen, doch in Wahrheit spielt außer den USA keiner der Teilnehmer eine wirklich entscheidende Rolle in den großen geopolitischen Konflikten unserer Zeit.

Besonders pikant: Während Macron meinte, Trump Ratschläge für einen Waffenstillstand geben zu müssen, deutete der US-Präsident an, dass es um "etwas viel Größeres" gehe. Möglicherweise bahnt sich hier ein grundlegender Deal zwischen Trump und Putin an, der die geopolitischen Karten völlig neu mischen könnte. Eine Aufspaltung der Achse Russland-China-Iran? Ein Regimewechsel in Teheran? Die Möglichkeiten sind vielfältig - und Macron hat von alledem offensichtlich keine Ahnung.

Europas selbstverschuldete Bedeutungslosigkeit

Diese Episode sollte uns Europäern zu denken geben. Während wir uns mit Gender-Debatten, Klimaneutralität und anderen Luxusproblemen beschäftigen, verspielen wir unsere weltpolitische Relevanz. Die neue deutsche Regierung unter Friedrich Merz plant bereits ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen - natürlich für "Infrastruktur" und "Klimaschutz". Als ob uns das in einer Welt, in der die wirklichen Entscheidungen zwischen Washington, Moskau und Peking getroffen werden, auch nur einen Deut weiterbringen würde.

Trump hat mit seiner schonungslosen Abfuhr an Macron einmal mehr gezeigt, wer Koch und wer Kellner ist auf der Weltbühne. Und solange Europa weiterhin Politiker wie Macron hervorbringt - eitel, selbstüberschätzend und realitätsfern -, wird sich daran auch nichts ändern. Die Ohrfeige für den französischen Präsidenten war verdient und überfällig. Hoffentlich hat er daraus gelernt - auch wenn die Erfahrung zeigt, dass er es beim nächsten Mal wieder falsch machen wird.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen