
Macrons Europäische Visionen: Ein Risiko für den EU-Zusammenhalt?
Während der französische Präsident Emmanuel Macron mit großem Eifer seine Visionen für Europa verbreitet, herrscht in Deutschland eine bedenkliche Stille. Diese scheint weniger aus Zustimmung, als vielmehr aus einer politischen Lethargie zu resultieren, die angesichts der Tragweite der französischen Pläne kaum nachvollziehbar ist.
Macrons Reden mögen visionär erscheinen, doch kratzt man an der glänzenden Oberfläche, kommen ernüchternde Fakten zum Vorschein. Frankreich, einst stolzes Gründungsmitglied der EU, kämpft mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die in den Jahren unter Macrons Führung zu einem Schuldenberg angewachsen sind, der die EU-Stabilitätskriterien bei Weitem überschreitet.
Es ist bezeichnend, dass gerade in Deutschland, dem Land mit entscheidender Vetomacht in der EU, Macrons Führungsanspruch unkritisch von den öffentlich-rechtlichen Medien und Teilen der politischen Klasse aufgenommen wird. Dies geschieht trotz der offensichtlichen Diskrepanz zwischen seinen europäischen Ambitionen und der realen politischen und wirtschaftlichen Lage Frankreichs.
Die Fragwürdigkeit öffentlich-rechtlicher Kompetenz
Die unkritische Berichterstattung über Macrons Politik durch deutsche öffentlich-rechtliche Medien, wie jüngst durch Deutschlandfunk-Moderator Jürgen Zurheide und das ehemalige ARD-Gestirn Ulrich Wickert, wirft Fragen auf. Die Kompetenz, mit der sich Wickert zu Frankreich äußert, steht in keinem Verhältnis zu seiner tatsächlichen Kenntnis über die internen Probleme des Landes und den Autoritätsverfall Macrons.
Nicht thematisiert werden Frankreichs steigende Verschuldung, die Zurückhaltung bei der Bereitstellung seiner atomaren Rüstung für europäische Verteidigungszwecke und Macrons Fehleinschätzungen in Bezug auf das westliche Bündnis und Russland. Diese Aspekte sind entscheidend, um die französische Politik zu beurteilen und die Auswirkungen auf die EU zu verstehen.
Deutschlands Rolle im Schatten Frankreichs
Deutschlands Positionierung gegenüber Frankreich ist zudem von einer gewissen Nachgiebigkeit geprägt, die nicht ohne Folgen bleibt. So hat Deutschland im gemeinsamen Panzerprojekt faktisch die industrielle Führung an Frankreich abgegeben – ein Schritt, der die Balance innerhalb der EU weiter zu Frankreichs Gunsten verschieben könnte.
Die kritische Betrachtung der französischen Führungsansprüche in Europa wird von vielen EU-Mitgliedsstaaten geteilt, die Macrons Reden zunehmend skeptisch gegenüberstehen. Es scheint, als sei nur in Deutschland die kritische Reflexion dieser Entwicklungen einem unangebrachten Hofieren gewichen.
Die Zukunft Europas ohne Macron?
Die Frage, ob Europa ohne Frankreich existieren könnte, ist rein theoretisch. Doch ob Europa ohne Macron besser dastehen würde, ist eine Überlegung, die angesichts der gegenwärtigen Lage immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die EU könnte ohne Macrons visionäre, aber realitätsferne Politik möglicherweise enger zusammenrücken.
Es ist an der Zeit, dass Deutschland seine Rolle innerhalb der EU selbstbewusster wahrnimmt und sich nicht von den visionären, aber letztlich interessengeleiteten Reden eines französischen Präsidenten blenden lässt. Nur so kann der Zusammenhalt der Europäischen Union auf lange Sicht gewahrt und gestärkt werden.
Die deutsche Politik und Medienlandschaft sollten sich dieser Verantwortung bewusst werden und eine kritische Auseinandersetzung mit Macrons Politik nicht scheuen.
- Themen:
- #EZB
- #EU
- #Staatsverschuldung
- #Medien
- #Frankreich

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik