Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.04.2025
07:57 Uhr

Merz' Kabinett: Ein Rückschritt in Sachen Diversität und Fortschritt

Die Zusammensetzung des designierten Kabinetts unter Friedrich Merz sorgt für heftige Kontroversen. Die vorgestellte Ministerriege der Union spiegelt einmal mehr das altbekannte Bild wider: männlich dominiert, wenig divers und kaum ostdeutsche Vertreter. Ein Umstand, der nicht nur bei der Opposition, sondern auch in den eigenen Reihen für Unmut sorgt.

Die alte Garde kehrt zurück

Mit der Vorstellung seiner Ministerriege beweist der künftige Bundeskanzler Friedrich Merz eindrucksvoll, dass die Union weiterhin in alten Mustern verhaftet bleibt. Von den zehn Ministerposten gehen gerade einmal vier an Frauen - ein Armutszeugnis in Zeiten, in denen Gleichberechtigung längst zum gesellschaftlichen Konsens geworden sein sollte. Noch dramatischer sieht es bei der Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund aus.

Kritik von allen Seiten

Besonders scharf fällt die Kritik von Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek aus. Sie bemängelt, dass die Union es weder in ihrer Fraktion noch im Kabinett schaffe, die gesellschaftliche Realität abzubilden. Eine Einschätzung, die von den Grünen geteilt wird. Der ehemalige Parteivorsitzende Omid Nouripour äußerte deutliche Zweifel an einigen Personalentscheidungen.

Ostdeutschland bleibt außen vor

Besonders auffällig ist die mangelnde Repräsentation Ostdeutschlands. Mit Katherina Reiche als designierte Wirtschaftsministerin ist lediglich eine Vertreterin aus den neuen Bundesländern im Kabinett vertreten. Ein Umstand, den der künftige Kanzleramtsminister Thorsten Frei zu relativieren versucht, indem er auf die Besetzung von Staatssekretärsposten verweist.

Ein fragwürdiges Signal

Die Personalentscheidungen von Merz senden ein bedenkliches Signal an die Gesellschaft. In einer Zeit, in der Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen steht - von der digitalen Transformation bis hin zur Integration - setzt die Union auf ein Kabinett, das die Vielfalt unserer Gesellschaft nur unzureichend repräsentiert.

Ausblick auf die kommende Regierungszeit

Am kommenden Dienstag wird sich Friedrich Merz der Wahl im Bundestag stellen. Die SPD hat ihre Ministerriege noch nicht benannt - sie will erst nach der Abstimmung über den Koalitionsvertrag ihre Personalentscheidungen bekannt geben. Es bleibt abzuwarten, ob die Sozialdemokraten mit ihrer Auswahl ein progressiveres Signal setzen werden.

Die Zusammensetzung des Merz-Kabinetts macht jedenfalls deutlich: Der versprochene Aufbruch in eine moderne, zukunftsorientierte Politik droht zu einer Rückkehr in die Vergangenheit zu werden. Eine verpasste Chance für Deutschland und seine vielfältige Gesellschaft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“