Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
05.10.2025
10:46 Uhr

Merz verschärft den Ton: CDU-Chef fordert klare Kante gegen die AfD

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem Wendepunkt. Bundeskanzler Friedrich Merz hat in einem bemerkenswerten Interview mit dem MDR zum Tag der Deutschen Einheit eine härtere Gangart seiner Partei im Umgang mit der AfD angekündigt. Diese Ankündigung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Alternative für Deutschland in Umfragen immer stärker wird und die etablierten Parteien zunehmend unter Druck geraten.

Schluss mit dem Wegschauen – Die neue CDU-Strategie

Der CDU-Vorsitzende machte in Halle unmissverständlich klar: Die Zeit des Ignorierens sei vorbei. Seine Partei müsse und werde sich mit der AfD inhaltlich sehr viel stärker auseinandersetzen. Diese Kehrtwende in der Strategie der Union zeigt, dass die bisherige Taktik des Aussitzens gescheitert ist. Während die etablierten Parteien jahrelang gehofft hatten, die AfD würde sich von selbst erledigen, mussten sie zusehen, wie diese immer stärker wurde.

Besonders brisant: Merz warnte eindringlich vor den Konsequenzen eines weiteren Erstarkens der AfD. „Was droht unserem Land, wenn die AfD stärker wird – oder möglicherweise sogar in einem Bundesland wie Sachsen-Anhalt den Ministerpräsidenten stellt?", fragte der Kanzler rhetorisch. Diese Warnung kommt nicht von ungefähr – in Sachsen-Anhalt, wo im September 2026 gewählt wird, führt die AfD derzeit deutlich in den Umfragen.

Die feine Linie zwischen Pragmatismus und Prinzipientreue

Interessant ist die Differenzierung, die Merz zwischen verschiedenen politischen Ebenen vornimmt. Auf kommunaler Ebene zeigt er sich pragmatisch: Bei Entscheidungen über Kindergärten oder Straßenführungen könne man sich nicht von der AfD vom richtigen Weg abbringen lassen, nur weil sie möglicherweise mit der CDU stimme. Diese Haltung zeigt einen gewissen Realitätssinn, der in der Lokalpolitik oft notwendig ist.

Für die gesetzgebenden Organe wie Landtage, Bundestag und EU-Parlament zieht Merz jedoch eine klare rote Linie. Eine Zusammenarbeit mit der AfD komme kategorisch nicht infrage. Der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU bleibe bestehen. Diese Zweiteilung könnte jedoch in der Praxis zu Problemen führen – wo genau verläuft die Grenze zwischen pragmatischer Sachpolitik und unzulässiger Kooperation?

Das Misstrauen zwischen Staat und Bürgern

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt in Merz' Ausführungen betrifft das wachsende Misstrauen zwischen Staat und Bürgern. Der Kanzler diagnostizierte eine gefährliche Spirale: Der Staat misstraue den Bürgern, und die Bürger misstrauten dem Staat. Diese Analyse trifft den Kern vieler aktueller Probleme in Deutschland. Die ausufernde Bürokratie, die Merz als Hauptursache nennt, ist tatsächlich ein Symptom eines tiefer liegenden Problems.

Nach Jahren einer Politik, die den Bürgern immer mehr Vorschriften machte und sie bevormundete, ist das Vertrauen zerrüttet. Die Ampel-Koalition hatte dieses Problem mit ihrer ideologiegetriebenen Politik noch verschärft. Ob die neue schwarz-rote Koalition hier wirklich eine Trendwende schaffen kann, bleibt abzuwarten.

Vermögensbildung im Osten – Ein alter Hut in neuem Gewand?

Merz' Ankündigung, die Vermögensbildung der Ostdeutschen verbessern zu wollen, klingt zunächst vielversprechend. Die geplante „Frühstartrente" mit monatlich zehn Euro vom Staat für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr wirkt jedoch eher wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Der Kanzler räumte selbst ein, dass es sich nur um einen „kleinen Betrag" handle.

Die Idee einer kapitalgedeckten Altersversorgung ist grundsätzlich richtig. Deutschland hat hier tatsächlich, wie Merz richtig feststellt, 30 Jahre verschlafen. Andere europäische Länder sind uns weit voraus. Doch die Frage bleibt: Warum erst jetzt? Und vor allem: Reichen diese Maßnahmen aus, um die strukturellen Nachteile Ostdeutschlands wirklich auszugleichen?

Die unbequeme Wahrheit über die Regierungsbilanz

Auf die schlechten Zustimmungswerte seiner Regierung angesprochen, gab sich Merz erstaunlich selbstkritisch: „Wir sind noch längst nicht da, wo wir sein wollen." Diese Ehrlichkeit ist erfrischend, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die große Koalition bereits jetzt enttäuscht. Das angekündigte 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen belasten – trotz Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Die von Merz erwähnte „Modernisierungs- und Digitalisierungsagenda" mag bei Fachleuten Zustimmung finden, doch der normale Bürger spürt davon wenig. Stattdessen sieht er steigende Preise, zunehmende Kriminalität und eine Politik, die seine Sorgen nicht ernst nimmt.

Ein Blick in die Zukunft

Merz' Interview zeigt einen Kanzler, der die Zeichen der Zeit erkannt hat – zumindest teilweise. Die Ankündigung einer härteren Gangart gegen die AfD ist überfällig, könnte aber zu spät kommen. Die strukturellen Probleme Deutschlands – von der Vermögensungleichheit über die Bürokratie bis zur Vertrauenskrise – lassen sich nicht mit kleinen Reförmchen lösen.

Was Deutschland braucht, ist eine grundlegende Rückbesinnung auf bewährte Werte und Prinzipien: weniger Staat, mehr Eigenverantwortung, weniger Ideologie, mehr Pragmatismus. Ob die CDU unter Merz diesen Weg einschlagen wird, bleibt abzuwarten. Die ersten Signale sind gemischt – einerseits die richtige Analyse vieler Probleme, andererseits Lösungsansätze, die oft halbherzig wirken.

Eines ist sicher: Die kommenden Monate werden zeigen, ob Merz' neue Strategie aufgeht. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2026 wird zum ersten großen Test. Sollte die AfD dort tatsächlich den Ministerpräsidenten stellen, wäre dies ein politisches Erdbeben, das die gesamte Republik erschüttern würde. Es liegt an der CDU und den anderen etablierten Parteien, dies zu verhindern – nicht durch Ausgrenzung und moralische Überheblichkeit, sondern durch bessere Politik.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen