Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.09.2025
06:02 Uhr

NATO zeigt Stärke: Großmanöver in der Ostsee sendet klare Botschaft an Moskau

Während sich die Spannungen zwischen dem Westen und Russland weiter zuspitzen, hat Deutschland am Montag ein gewaltiges Militärmanöver in der Ostseeregion gestartet. Die Übung "Northern Coasts" vereint 8.000 Soldaten aus 14 NATO-Staaten – ein unmissverständliches Signal der Entschlossenheit an Wladimir Putin, dessen Ambitionen offenbar weit über die Ukraine hinausreichen.

Beeindruckende Machtdemonstration der Allianz

Die Dimensionen des Manövers sprechen für sich: 40 Kriegsschiffe durchpflügen die Ostsee, 30 Kampfflugzeuge beherrschen den Luftraum, und mehr als 1.800 Militärfahrzeuge rollen durch die baltischen Staaten. Generalinspekteur Carsten Breuer ließ bei einer Pressekonferenz in Berlin keinen Zweifel an der Botschaft: "Der russische Präsident Putin beobachtet uns. Seine Pläne gehen über die Ukraine hinaus. Als Streitkräfte müssen wir uns darauf vorbereiten."

Diese deutlichen Worte des deutschen Militärchefs unterstreichen, was viele Sicherheitsexperten seit Jahren predigen: Die Bedrohung durch Russland ist real und erfordert eine robuste Antwort. Während die Ampel-Koalition jahrelang auf Dialog und Beschwichtigung setzte, zeigt die neue Große Koalition unter Friedrich Merz endlich die notwendige Härte.

Gefährliches Katz-und-Maus-Spiel an NATO-Grenzen

Besonders brisant wird die Situation in zwei Wochen, wenn Russland gemeinsam mit Belarus das Großmanöver "Zapad" direkt an der Grenze zum NATO-Mitglied Litauen abhält. General Breuer räumte ein, dass sich beide Übungen zeitlich und räumlich überschneiden werden – ein hochexplosives Szenario, bei dem Streitkräfte beider Seiten in unmittelbarer Nähe operieren.

"Einige Teile von Quadriga werden sich unweigerlich mit Zapad überschneiden. Beide Übungen finden in enger zeitlicher Abfolge statt, mit Streitkräften, die nahe beieinander operieren."

Die deutsche Militärführung betont zwar, ausschließlich Verteidigung zu üben und keine Eskalation anzustreben. Doch die Realität zeigt: Putin testet kontinuierlich die Grenzen des Westens aus. Die jahrelange Appeasement-Politik hat uns in diese gefährliche Lage gebracht, in der massive Militärübungen zur neuen Normalität geworden sind.

Hybride Bedrohungen im Fokus

Das Manöver konzentriert sich nicht nur auf konventionelle Kriegsführung, sondern bereitet die Truppen auch auf hybride Bedrohungen vor – ein Bereich, in dem Russland besonders aktiv ist. Von Cyberangriffen über Desinformationskampagnen bis hin zu verdeckten Operationen: Moskaus Arsenal zur Destabilisierung des Westens ist vielfältig.

Die Übung demonstriert eindrucksvoll die logistischen Fähigkeiten der NATO: Truppen und Material werden zu Wasser, zu Land und in der Luft nach Litauen transportiert – eine klare Botschaft an den Kreml, dass die Allianz im Ernstfall schnell und entschlossen reagieren kann.

Wachsamkeit als oberste Priorität

General Breuer versicherte, die NATO beobachte die russischen Vorbereitungen für "Zapad 2025" genau: "Wir haben noch keine Hinweise darauf erhalten, dass unter dem Deckmantel der Übungen Vorbereitungen für einen Angriff getroffen werden. Aber wir sind wachsam." Diese Wachsamkeit ist bitter nötig, denn Putins Regime hat wiederholt bewiesen, dass es internationale Normen und Vereinbarungen missachtet.

Die Teilnahme der USA und Kanadas an "Northern Coasts" unterstreicht die transatlantische Solidarität – ein wichtiges Signal in Zeiten, in denen Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit mit massiven Zollerhöhungen die Beziehungen zu Europa belastet. Trotz wirtschaftlicher Spannungen steht die militärische Allianz fest zusammen.

Zeit für realistische Sicherheitspolitik

Das Großmanöver markiert einen überfälligen Kurswechsel in der deutschen Sicherheitspolitik. Nach Jahren naiver Russland-Romantik und militärischer Vernachlässigung zeigt Deutschland endlich wieder Führungsstärke. Die 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur, die die neue Bundesregierung plant, sollten auch massiv in die Verteidigungsfähigkeit fließen – auch wenn dies die Inflation weiter anheizen wird.

Die Botschaft an Moskau ist klar: Die NATO lässt sich nicht einschüchtern. Während Putin seine imperialen Träume verfolgt und die Ukraine weiter mit Krieg überzieht, demonstriert der Westen Geschlossenheit und Stärke. Es bleibt zu hoffen, dass diese Entschlossenheit den Kreml-Herrscher zur Vernunft bringt – auch wenn die Geschichte lehrt, dass Diktatoren selten freiwillig zurückweichen.

In einer Zeit, in der physische Sicherheit wieder zur existenziellen Frage wird, gewinnen auch traditionelle Werte wie der Schutz von Vermögen an Bedeutung. Während geopolitische Unsicherheiten zunehmen, suchen kluge Anleger nach stabilen Werten – und finden sie oft in physischen Edelmetallen, die seit Jahrtausenden als sicherer Hafen in Krisenzeiten dienen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen