Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
16:03 Uhr

Nestlé-Skandal in Frankreich: Systematische Vertuschung durch Regierung aufgedeckt

Ein brisanter Untersuchungsbericht bringt es ans Licht: Die französische Regierung hat offenbar systematisch versucht, einen weitreichenden Mineralwasser-Skandal zu vertuschen. Der Lebensmittelriese Nestlé Waters soll über Jahre hinweg Verbraucher getäuscht haben, indem behandeltes Wasser als natürliches Mineralwasser verkauft wurde - und die Behörden schauten nicht nur weg, sondern halfen aktiv bei der Verschleierung.

Systematische Täuschung der Verbraucher

Was sich hier offenbart, dürfte selbst hartgesottene Skeptiker der Lebensmittelindustrie überraschen. Entgegen strenger EU-Vorschriften, die jegliche Behandlung von natürlichem Mineralwasser untersagen, setzte der Konzern UV-Strahlen und Kohlefilter ein. Als diese illegalen Praktiken Ende 2020 aufflogen, griff die französische Regierung dem Unternehmen unter die Arme - anstatt die Verbraucher zu schützen.

Behördliche Komplizenschaft statt Kontrolle

Besonders pikant: Die Behörden genehmigten dem Konzern später sogar offiziell die Reinigung des Wassers mit Mikrofiltern - ein Vorgehen, das nach Expertenansicht ebenfalls gegen EU-Recht verstößt. Mehr noch: Auf Druck von Nestlé Waters wurde eine Liste bedenklicher Inhaltsstoffe aus einem offiziellen Behördenbericht gestrichen. Die Verbraucherorganisation Foodwatch spricht von einer "massiven Betrügerei", die von höchster Stelle gedeckt wurde.

Nur die Spitze des Eisbergs?

Die Dimension des Skandals könnte noch weitaus größer sein. Bereits 2022 hatte ein früherer Untersuchungsausschuss festgestellt, dass die illegale Behandlung von Quellwasser in der Branche weit verbreitet war. Doch dieser brisante Bericht verschwand in der Schublade. Stattdessen änderte die französische Regierung 2023 klammheimlich die Vorschriften, um den Einsatz von Mikrofiltern zu legalisieren.

Lachhafter Versuch der Wiedergutmachung

Die juristische Aufarbeitung mutet wie ein schlechter Scherz an: Für jahrelange systematische Verbrauchertäuschung zahlte Nestlé gerade einmal zwei Millionen Euro Strafe - ein Tropfen auf den heißen Stein für einen Weltkonzern dieser Größenordnung. Das Verfahren wurde anschließend eingestellt, was Kritiker als weiteren Versuch werten, den Skandal unter den Teppich zu kehren.

Fazit: Wenn Profitgier über Verbraucherschutz siegt

Dieser Fall zeigt exemplarisch, wie eng die Verstrickungen zwischen Großkonzernen und Politik sein können - zum Nachteil der Verbraucher. Während in Deutschland die Grünen nicht müde werden, den Bürgern immer neue Vorschriften für ihren Lebensstil zu machen, werden die wirklich großen Umwelt- und Verbraucherschutzskandale offenbar systematisch vertuscht. Es wird höchste Zeit, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“