Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.05.2025
11:44 Uhr

Neues Bezahlsystem Wero-Pro: Banken starten Frontalangriff auf PayPal

Die deutsche Bankenlandschaft wagt einen mutigen Schritt in Richtung digitale Zukunft. Mit der Einführung von Wero-Pro startet ein ambitioniertes Projekt, das speziell auf die Bedürfnisse von Solo-Selbstständigen, kleinen Handwerksbetrieben und Kleinunternehmern zugeschnitten ist. Was auf den ersten Blick wie ein weiterer Bezahldienst erscheint, könnte sich als echte Alternative zum US-Giganten PayPal entwickeln.

Günstigere Konditionen als Lockmittel

Die Genossenschaftsbanken gehen mit einer aggressiven Preispolitik in den Markt. Mit Transaktionsgebühren von gerade einmal 0,65 Prozent - wie beispielsweise bei der Hannoverschen Volksbank - unterbietet man die etablierte Konkurrenz deutlich. Bis zum 31. Mai verzichten die teilnehmenden Banken sogar komplett auf Gebühren. Eine klare Kampfansage an die überteuerten amerikanischen Zahlungsdienstleister.

Europäische Lösung statt amerikanische Dominanz

Besonders erfreulich: Wero-Pro ist ein durch und durch europäisches Projekt. Die Server stehen in der EU, der Datenschutz entspricht höchsten europäischen Standards. Ein Bankenkonsortium aus Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden steht hinter der Initiative - ein längst überfälliger Schritt zur digitalen Souveränität Europas.

Beeindruckende Nutzerzahlen trotz Startschwierigkeiten

Mit bereits über 40 Millionen registrierten Nutzern kann sich die Bilanz sehen lassen. Der Löwenanteil stammt zwar noch aus Frankreich, wo das System aus dem etablierten Bezahldienst Paylib hervorging. Doch auch in Deutschland zeigt die Entwicklung steil nach oben: Bereits 1,2 Millionen Kunden von Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Postbank nutzen den Dienst.

Ehrgeizige Zukunftspläne

Die Verantwortlichen denken bereits weiter: Bis Ende 2025 soll Wero auch in Webshops verfügbar sein, 2026 folgt die Integration an den Ladenkassen. Käufer- und Verkäuferschutz sind selbstverständlich, auch Ratenzahlungen und Bonusprogramme sind in Planung. Das klingt nach einem durchdachten Konzept, das dem übermächtigen PayPal endlich Paroli bieten könnte.

Fazit: Ein wichtiger Schritt für Europas digitale Unabhängigkeit

Mit Wero-Pro zeigt sich endlich, dass Europa in der Lage ist, eigene digitale Lösungen zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu etablieren. Die Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Giganten könnte damit Schritt für Schritt reduziert werden - eine Entwicklung, die nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch aus strategischer Sicht längst überfällig war.

Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung dar. Jeder Nutzer ist für seine geschäftlichen Entscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich gegebenenfalls professionelle Beratung einholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
17.04.2025
11 Min.

Wer ist: Thorsten Polleit

Thorsten Polleit ist einer der profiliertesten Ökonomen Deutschlands und ein international anerkannter Experte für Geld- und Kapitalmarkttheorie sowie Edelmetalle wie Gold und Silber sowie führender …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“