Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.08.2025
15:52 Uhr

OPEC+ beugt sich dem Trump-Diktat: Ölförderung wird massiv erhöht

Die Ölmärkte stehen vor einem dramatischen Umbruch. Acht Mitgliedsstaaten der OPEC+ haben sich darauf verständigt, ihre Ölproduktion ab September deutlich zu steigern – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Was als "Anpassung an günstige Marktbedingungen" verkauft wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als kapitulation vor dem wirtschaftlichen Druck aus Washington.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache

Ab September werden täglich 548.000 Barrel zusätzlich auf den Weltmarkt strömen. Russland könnte seine Förderung auf beachtliche 9,449 Millionen Barrel pro Tag hochfahren, während Saudi-Arabien sogar die Marke von fast 10 Millionen Barrel anpeilt. Auch die anderen beteiligten Staaten – Irak, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Kasachstan, Algerien und Oman – drehen kräftig am Ölhahn.

Diese Entscheidung bedeutet nichts anderes als das vorzeitige Ende der freiwilligen Förderbeschränkungen von 2,2 Millionen Barrel täglich. Was Ende 2024 noch als langfristige Strategie bis September 2026 galt, wird nun im Eiltempo über Bord geworfen.

Trumps Erpressungspolitik zeigt Wirkung

Der wahre Grund für diese Kehrtwende liegt nicht in irgendwelchen "stabilen Wirtschaftsaussichten", wie die OPEC+ behauptet. Vielmehr zeigt sich hier die knallharte Machtpolitik des US-Präsidenten Donald Trump in ihrer ganzen Brutalität. Mit massiven Zolldrohungen – 25 Prozent auf indische Importe – versucht Washington, Neu-Delhi zum Verzicht auf russisches Öl zu zwingen. Das Ziel ist klar: Moskau soll wirtschaftlich in die Knie gezwungen werden.

"Trump drängt Neu-Delhi, den Kauf von russischem Öl einzustellen, um Moskau an den Verhandlungstisch mit der Ukraine zu bringen."

Diese Erpressungstaktik erinnert fatal an die Methoden eines Wirtschaftsimperialismus, der keine souveränen Entscheidungen mehr zulässt. Indien, einer der größten Abnehmer russischen Öls, steht vor der Wahl zwischen wirtschaftlichem Selbstmord durch US-Sanktionen oder dem Verlust einer günstigen Energiequelle.

Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Die Folgen dieser überhasteten Marktflutung könnten verheerend sein. Französische Energiekonzerne wie TotalEnergies warnen bereits vor einem massiven Überangebot bis zum Winter. Was kurzfristig wie ein Segen für Verbraucher aussehen mag, könnte sich langfristig als Bumerang erweisen.

Denn niedrige Ölpreise bedeuten auch weniger Investitionen in die Erschließung neuer Quellen. Wenn dann die Nachfrage wieder anzieht – und das wird sie unweigerlich – könnte es zu extremen Preissprüngen kommen. Die künstliche Manipulation des Marktes durch politischen Druck rächt sich erfahrungsgemäß bitter.

Deutschland als Verlierer dieser Entwicklung

Besonders pikant ist die Situation für Deutschland. Während unsere Ampel-Nachfolgeregierung unter Friedrich Merz weiterhin auf "Klimaneutralität" setzt und ein absurdes 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für grüne Träumereien plant, spielen die großen Akteure ein ganz anderes Spiel. Die Realität ist: Öl bleibt der wichtigste Energieträger der Welt, und wer sich dieser Tatsache verweigert, wird wirtschaftlich abgehängt.

Die deutsche Energiepolitik gleicht einem Geisterfahrer auf der Autobahn – während alle anderen in Richtung Energiesicherheit fahren, rasen wir mit Vollgas in die Abhängigkeit von teuren Importen und unzuverlässigen erneuerbaren Energien.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

In diesem geopolitischen Chaos zeigt sich einmal mehr: Nur physische Werte bieten echten Schutz. Während Währungen durch Inflation entwertet werden und Aktienmärkte von politischen Launen abhängen, behält Gold seinen Wert. Die aktuelle Entwicklung unterstreicht, wie wichtig es ist, einen Teil seines Vermögens in Edelmetallen anzulegen – als Versicherung gegen die Unwägbarkeiten einer zunehmend instabilen Weltordnung.

Die OPEC+-Entscheidung ist mehr als nur eine Anpassung der Fördermengen. Sie ist ein Symptom für eine Welt, in der wirtschaftliche Entscheidungen zunehmend durch politischen Druck diktiert werden. Für kluge Anleger sollte das ein Weckruf sein, ihr Portfolio entsprechend abzusichern.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen