
OPEC+ erwägt massive Ölförderung: Droht ein dramatischer Preisverfall am Ölmarkt?
Die Ölmärkte reagieren nervös auf die jüngsten Entwicklungen im erweiterten OPEC-Kartell. Der WTI-Ölpreis verzeichnete einen deutlichen Einbruch von 61,60 auf 60,58 Dollar, nachdem Gerüchte über eine mögliche massive Produktionsausweitung die Runde machten. Die OPEC+ diskutiert offenbar eine weitere erhebliche Steigerung ihrer Fördermengen - ein Schritt, der den ohnehin schon angespannten Ölmarkt weiter unter Druck setzen könnte.
Historische Wende in der OPEC-Politik?
Die Dimensionen der geplanten Ausweitung sind beachtlich: Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu vernehmen ist, erwägt das Kartell eine Produktionssteigerung um sage und schreibe 411.000 Barrel pro Tag allein für den Juli. Dies würde das Dreifache der ursprünglich anvisierten Menge bedeuten. Saudi-Arabien, der dominante Akteur innerhalb der OPEC+, scheint dabei eine härtere Gangart gegenüber quotenverletzenden Mitgliedern einzuschlagen.
Machtdemonstration mit weitreichenden Konsequenzen
Die aggressive Förderpolitik könnte als deutliches Signal an jene Mitglieder verstanden werden, die sich nicht an die vereinbarten Förderquoten halten. Das Königreich hatte bereits beim letzten Treffen unmissverständlich klar gemacht, dass es nicht davor zurückschrecken würde, die Märkte mit zusätzlichem Öl zu fluten, sollten sich einzelne Länder weiterhin nicht an die Absprachen halten.
Düstere Prognosen für die Ölnachfrage
Die Internationale Energieagentur zeichnet ein eher pessimistisches Bild für die weitere Entwicklung. Nach einem noch robusten ersten Quartal rechnen die Experten mit einer deutlichen Verlangsamung des globalen Nachfragewachstums. Die sich verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dürften hier als Haupttreiber fungieren.
Geopolitische Spannungen als zusätzlicher Unsicherheitsfaktor
Die aktuelle Entwicklung wird durch geopolitische Verwerfungen zusätzlich verkompliziert. Die Nachwehen des Handelskriegs unter der Trump-Administration sind noch immer spürbar, auch wenn einige der verhängten Zölle mittlerweile zurückgenommen wurden. Die Volatilität an den Ölmärkten dürfte angesichts dieser vielschichtigen Gemengelage weiter zunehmen.
Fazit: Ölmarkt vor turbulenten Zeiten
Die sich abzeichnende Produktionsausweitung der OPEC+ könnte den Ölpreis weiter unter Druck setzen. Anleger sollten sich auf erhöhte Marktschwankungen einstellen. In diesem volatilen Umfeld gewinnt die Beimischung von physischen Edelmetallen als Stabilitätsanker im Portfolio zunehmend an Bedeutung.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Investitionen in Rohstoffe und andere Anlageklassen sind mit Risiken verbunden. Anleger sollten ihre Investitionsentscheidungen nach sorgfältiger Prüfung und gegebenenfalls nach Konsultation eines qualifizierten Beraters treffen.
- Themen:
- #Energie

Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Sichern Sie sich nur noch für kurze Zeit eines unserer 4 Webinar Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
Vermögens-Reset
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik