Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.07.2025
08:00 Uhr

Orwells Albtraum wird Realität: Großbritannien installiert digitale Gedankenpolizei

Was George Orwell in seinem dystopischen Roman "1984" als Warnung vor totalitärer Überwachung beschrieb, nimmt in Großbritannien erschreckend konkrete Formen an. Die Labour-Regierung unter Premierminister Keir Starmer etabliert eine neue Eliteeinheit, die gezielt Social-Media-Beiträge britischer Bürger überwachen soll. Das "National Internet Intelligence Investigations Team" – ein Name, der direkt aus Orwells Ministerium für Wahrheit stammen könnte – wird künftig von Westminster aus operieren und das digitale Verhalten der Bevölkerung durchleuchten.

Die Angst der Herrschenden vor dem eigenen Volk

Der vorgeschobene Grund für diese beispiellose Überwachungsmaßnahme offenbart die tiefe Verunsicherung der politischen Elite: Man wolle frühzeitig "Anzeichen für Unruhen" erkennen. Doch was sind diese gefürchteten Unruhen? Es handelt sich um die berechtigte Wut der Bürger über eine gescheiterte Migrationspolitik, die das Land in Chaos und Gewalt gestürzt hat. Statt die Ursachen anzugehen, bekämpft die Regierung lieber die Symptome – und macht dabei ihre eigenen Bürger zu Verdächtigen.

Die Ereignisse von Southport im vergangenen Jahr, bei denen ein 17-jähriger Ruander drei unschuldige Mädchen ermordete, führten zu landesweiten Protesten. Die Regierung reagierte nicht etwa mit einer Kurskorrektur ihrer fatalen Einwanderungspolitik, sondern mit harter Repression gegen jene, die es wagten, ihre Stimme zu erheben. Während migrantische Gangs Demonstranten attackierten und bürgerkriegsähnliche Zustände herrschten, konzentrierte sich der Staat darauf, Kritiker mundtot zu machen.

Drakonische Strafen für Meinungsäußerungen

Die Zahlen sprechen eine erschreckende Sprache: Durchschnittlich 30 Verhaftungen pro Tag wegen Internetposts – das ist die Realität im vermeintlich freien Großbritannien. Tyler James Kay erhielt drei Jahre und zwei Monate Gefängnis für Posts, in denen er Massenabschiebungen forderte. Ein anderer Brite wurde zu 18 Monaten Haft verurteilt, weil er bei einer Demonstration "Who the fuck is Allah?" rief. Währenddessen laufen die wahren Kriminellen frei herum, und die jahrzehntelange systematische sexuelle Ausbeutung Minderjähriger durch sogenannte "Grooming Gangs" wurde von denselben Behörden vertuscht, die nun mit aller Härte gegen Meinungsdelikte vorgehen.

Die perfide Doppelmoral der Labour-Regierung

Besonders perfide erscheint die Rolle von Premierminister Starmer selbst, dem vorgeworfen wird, als früherer Staatsanwalt bei der Vertuschung der Grooming-Gang-Skandale mitgeholfen zu haben. Derselbe Mann, der wegschaute, als tausende britische Mädchen systematisch missbraucht wurden, lässt nun eine Überwachungseinheit installieren, um kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen.

Chris Philp von den Tories bringt es auf den Punkt: "Labour hat aufgehört, so zu tun, als wolle sie Großbritannien reparieren – und angefangen, es zum Schweigen zu bringen." Die Regierung richte ein zentrales Team ein, um zu überwachen, was die Bürger posten, teilen und denken. Gleichzeitig würden ausländische Kriminelle nicht abgeschoben, keine Fußstreifen eingesetzt und die Polizei an vorderster Front nicht finanziert.

Der Widerstand formiert sich

Nigel Farage, Vorsitzender von Reform UK, bezeichnet die neue Überwachungseinheit als "Beginn einer staatlichen Kontrolle der freien Meinungsäußerung" und kündigt entschlossenen Widerstand an. Seine Partei führt mittlerweile in den Umfragen – ein deutliches Zeichen dafür, dass immer mehr Briten die Nase voll haben von einer Politik, die ihre eigenen Bürger kriminalisiert, während sie vor den wahren Problemen kapituliert.

Die historische Parallele zu totalitären Regimen ist unübersehbar. Wie in der DDR oder anderen Diktaturen werden nicht die Probleme gelöst, sondern diejenigen verfolgt, die sie benennen. Die Kontrolle der Medien, die Einschränkung des Meinungskorridors, intensive Bespitzelung und die Drangsalierung von Systemkritikern – all das sind klassische Merkmale eines autoritären Staates.

Ein Blick über den Kanal: Deutschland als abschreckendes Vorbild

Großbritannien folgt damit einem Trend, der sich in ganz Europa ausbreitet. Auch in Deutschland erleben wir eine zunehmende Kriminalisierung abweichender Meinungen, während die eigentlichen Probleme – explodierende Kriminalität, gescheiterte Integration, Messerattacken – unter den Teppich gekehrt werden. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz setzt die desaströse Politik ihrer Vorgänger fort und plant ein 500 Milliarden Euro Sondervermögen, das die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen in die Schuldknechtschaft treiben wird.

Was wir erleben, ist nichts weniger als der Zusammenbruch der westlichen Demokratien, die sich in Überwachungsstaaten verwandeln. Die Eliten haben Angst vor ihren eigenen Bürgern und reagieren mit immer repressiveren Maßnahmen. Doch die Geschichte lehrt uns: Je stärker der Druck, desto heftiger wird irgendwann die Gegenreaktion sein. Die Frage ist nicht ob, sondern wann sich der angestaute Zorn der unterdrückten Mehrheit Bahn brechen wird.

"Dies ist ein Premierminister, der bereit ist, Großbritannien in einen Überwachungsstaat zu verwandeln, aber ausländische Kriminelle nicht abschiebt" – diese Worte der Opposition treffen den Nagel auf den Kopf.

In einer Zeit, in der physische Edelmetalle als krisensichere Anlage wichtiger denn je werden, zeigt sich: Nicht nur unser Vermögen, auch unsere Freiheit müssen wir vor einem übergriffigen Staat schützen. Die digitale Überwachung mag voranschreiten, doch der Widerstandsgeist freier Menschen lässt sich nicht dauerhaft unterdrücken.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen