
Österreichs Bundespräsident Van der Bellen sorgt für Aufsehen: Regierungsbildung ohne Wahlsieger FPÖ
In einer überraschenden Entscheidung hat Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen die konservative Volkspartei (ÖVP) mit der Regierungsbildung beauftragt, obwohl sie nicht als Sieger aus den jüngsten Nationalratswahlen hervorging. Diese Entscheidung hat bereits für erhebliche Diskussionen und Kritik gesorgt.
Tradition gebrochen: FPÖ wird übergangen
Entgegen der langjährigen Tradition, die erstplatzierte Partei mit der Regierungsbildung zu beauftragen, hat Van der Bellen die ÖVP unter der Führung von Karl Nehammer mit dieser Aufgabe betraut. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), die mit 29,1 Prozent der Wählerstimmen einen historischen Sieg errang, bleibt somit außen vor. Dieses Vorgehen hat bei vielen Beobachtern und Wählern für Unverständnis gesorgt.
Kritik von FPÖ-Chef Herbert Kickl
Der Chef der FPÖ, Herbert Kickl, zeigte sich kämpferisch und kritisierte die Entscheidung scharf. „Das mag für ganz viele von euch wie ein Schlag ins Gesicht wirken. Aber ich verspreche euch: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen“, schrieb Kickl auf dem Kurznachrichtendienst X. Er betonte, dass der Wählerwille letztendlich nicht verhindert werden könne.
Die Rolle der Wahlverlierer
Die bisher mit den Grünen regierende ÖVP verlor bei den Wahlen elf Prozentpunkte und landete mit 26,5 Prozent auf Platz zwei. Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) erreichte mit 21,1 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte und rutschte auf Platz drei ab. Dennoch sollen diese beiden Wahlverlierer nun eine gemeinsame Regierung bilden. Ob dafür ein dritter Koalitionspartner benötigt wird, ist noch unklar. In Frage kämen die liberalen Neos (neun Prozent) oder die Grünen (acht Prozent).
Van der Bellens Begründung
Van der Bellen begründete seine Entscheidung damit, dass Herbert Kickl keinen Koalitionspartner finde, der ihn zum Bundeskanzler machen würde. Alle anderen Parteien schlossen eine Koalition unter der Führung der FPÖ aus. Diese Begründung wird jedoch von vielen als fadenscheinig und politisch motiviert angesehen.
Historische Parallelen und politische Implikationen
Die Entscheidung Van der Bellens erinnert an ähnliche politische Manöver in anderen europäischen Ländern, bei denen Wahlsieger durch Koalitionen der unterlegenen Parteien von der Macht ferngehalten wurden. Solche Entscheidungen werfen immer wieder die Frage auf, inwieweit der Wählerwille respektiert wird und ob die Demokratie dadurch Schaden nimmt.
In Deutschland sehen wir ähnliche Entwicklungen, bei denen politische Entscheidungen oft nicht im Einklang mit dem Wählerwillen stehen. Dies führt zu einer zunehmenden Entfremdung der Bürger von der politischen Elite und könnte langfristig das Vertrauen in demokratische Prozesse untergraben.
Fazit
Die Entscheidung von Bundespräsident Van der Bellen, die ÖVP und SPÖ mit der Regierungsbildung zu beauftragen, hat das politische Klima in Österreich weiter polarisiert. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf die politische Landschaft und das Vertrauen der Bürger in die Demokratie auswirken wird. Eines ist jedoch sicher: Die Debatte um den Wählerwillen und die Legitimität politischer Entscheidungen wird weiter an Intensität gewinnen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik