Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.09.2025
07:28 Uhr

Palantir-Deal: Wenn der Datenkrake nach deutschen Bürgerdaten greift

Die neue Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) zeigt sich bemerkenswert zaghaft, wenn es um den geplanten Einsatz der umstrittenen Analysesoftware des US-Unternehmens Palantir geht. Während sie von "erheblichen Vorbehalten" in der Öffentlichkeit spricht, scheint die wahre Dimension dieser digitalen Unterwerfung unter amerikanische Überwachungstechnologie völlig unterschätzt zu werden.

Der Wolf im Schafspelz der "modernen Strafverfolgung"

Was Hubig als "zeitgemäße Instrumente" zur Stärkung des Rechtsstaats verkaufen möchte, ist nichts anderes als die schleichende Aushöhlung deutscher Datensouveränität. Palantir, ein Unternehmen mit engen Verbindungen zu US-Geheimdiensten, würde Zugriff auf sensible Daten deutscher Bürger erhalten. Die Ministerin räumt selbst ein, dass Befürchtungen bestünden, diese Daten könnten an ausländische Stellen weitergegeben werden. Doch statt diese berechtigten Ängste ernst zu nehmen, spricht sie lediglich davon, diese "Vorbehalte auszuräumen".

Die Geschichte lehrt uns, dass amerikanische Tech-Giganten und deren Überwachungssoftware niemals nur dem deklarierten Zweck dienen. Von NSA-Skandalen bis zu massenhaften Datenlecks – die Liste der Vertrauensbrüche ist lang. Und ausgerechnet diesem System sollen wir nun die intimsten Daten deutscher Bürger anvertrauen?

Die gefährliche Abhängigkeit von Silicon Valley

Besonders alarmierend ist die drohende technologische Abhängigkeit von einem einzigen US-Anbieter. Während China und Russland eigene Systeme entwickeln, begibt sich Deutschland sehenden Auges in die digitale Knechtschaft amerikanischer Konzerne. Was passiert, wenn politische Spannungen zwischen den USA und Deutschland entstehen? Können wir dann einfach den Stecker ziehen, oder sind unsere Sicherheitsbehörden dann bereits so abhängig von Palantir, dass ein Ausstieg unmöglich wird?

"Wenn es nicht gelingt, Vorbehalte dieser Art restlos auszuräumen, dann wäre es kaum zu verantworten, diese Software einzusetzen"

Diese Aussage der Ministerin klingt nach verantwortungsvoller Politik, ist aber in Wahrheit ein rhetorischer Taschenspielertrick. Denn wie sollen Vorbehalte gegen ein System "restlos ausgeräumt" werden, das per Definition auf Intransparenz und proprietären Algorithmen basiert? Palantir wird seine Geschäftsgeheimnisse niemals offenlegen – und genau darin liegt die Gefahr.

Der Verfassungsschutz als Feigenblatt

Hubig verweist auf die Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage und die Einhaltung verfassungsrechtlicher Vorgaben. Doch was nützen deutsche Gesetze, wenn die Daten erst einmal auf amerikanischen Servern liegen? Die Erfahrung zeigt: US-Unternehmen unterliegen dem CLOUD Act und anderen amerikanischen Gesetzen, die sie zur Herausgabe von Daten zwingen können – ganz gleich, was deutsches Recht dazu sagt.

Die Beschränkung auf "gewichtige Straftaten" und "erhebliche Gefahren" mag beruhigend klingen, doch wir wissen aus der Vergangenheit, wie schnell solche Definitionen ausgeweitet werden können. Was heute als Terrorismusbekämpfung beginnt, endet morgen bei der Überwachung von Regierungskritikern.

Die Alternative: Digitale Souveränität statt Ausverkauf

Statt sich in die Abhängigkeit amerikanischer Überwachungskonzerne zu begeben, sollte Deutschland endlich in eigene Technologien investieren. Europäische Lösungen, die unseren Datenschutzstandards entsprechen und unter unserer Kontrolle stehen, wären die richtige Antwort. Doch dafür bräuchte es politischen Mut und langfristiges Denken – Eigenschaften, die in der aktuellen Politik schmerzlich vermisst werden.

Die Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, Deutschland wieder stark zu machen. Doch was wir hier sehen, ist das genaue Gegenteil: die digitale Unterwerfung unter amerikanische Interessen. Während unsere Politiker von "Zeitenwende" sprechen, verkaufen sie gleichzeitig unsere digitale Zukunft an den Meistbietenden.

Es ist höchste Zeit, dass die deutsche Politik aufwacht und erkennt: Wahre Souveränität im 21. Jahrhundert bedeutet auch digitale Unabhängigkeit. Der Palantir-Deal wäre ein fataler Schritt in die falsche Richtung – ein Schritt, den kommende Generationen teuer bezahlen würden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen