Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.07.2025
07:38 Uhr

Porsche-Imperium wankt: Gewinneinbruch offenbart tiefe Krise der deutschen Autoindustrie

Die einst unantastbare Ikone deutscher Ingenieurskunst taumelt. Mit einem Gewinneinbruch von satten 91 Prozent im zweiten Quartal sendet Porsche ein verheerendes Signal aus Stuttgart in die Welt. Während die Zuffenhausener Sportwagenschmiede im Vorjahr noch stolze 1,7 Milliarden Euro operativen Gewinn einfuhr, blieben jetzt mickrige 154 Millionen Euro übrig. Ein Absturz, der symptomatisch für die Fehlentwicklungen in Deutschland steht.

Wenn Legenden straucheln

Besonders bitter: Die einst als Cashcow des Volkswagen-Konzerns gefeierte Marke wird mittlerweile von der Brot-und-Butter-Marke VW abgehängt. Mit 991 Millionen Euro operativem Gewinn übertrumpfte die Kernmarke sowohl Porsche als auch Audi zusammen. Ein Paradigmenwechsel, der zeigt, wie sehr die Premium-Strategie ins Wanken geraten ist.

Der Umsatzrückgang von 12,9 Prozent auf 8,3 Milliarden Euro unterstreicht die Dramatik. Jahrelang spülte Porsche mit vergleichsweise geringen Stückzahlen überproportionale Gewinne in die Konzernkassen. Diese goldenen Zeiten scheinen vorbei zu sein.

China-Schock und grüne Träumereien

Die Gründe für das Debakel liegen auf der Hand: In China, dem wichtigsten Einzelmarkt, brechen die Verkäufe dramatisch ein. Die Volksrepublik, einst verlässlicher Wachstumsmotor, wendet sich ab. Gleichzeitig belasten die von Trump verhängten US-Einfuhrzölle das Geschäft erheblich. Mit 20 Prozent auf EU-Importe trifft die America-First-Politik deutsche Premiumhersteller ins Mark.

„Die Strukturen sollen schrumpfen, bis 2029 will die Porsche-Führung rund 1.900 Stellen in der Region Stuttgart streichen."

Doch der wahre Elefant im Raum ist die erzwungene E-Mobilität. Die von grüner Ideologie getriebene Transformation verschlingt Milliarden, während die Kunden weiterhin nach dem klassischen Porsche-Sound verlangen. Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz mag zwar die schlimmsten Auswüchse der Ampel-Politik korrigiert haben, doch die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 bleibt wie ein Mühlstein um den Hals der deutschen Industrie hängen.

Stellenabbau als Symptom des Niedergangs

Vorstandschef Oliver Blume bereitet die Belegschaft bereits auf weitere Einschnitte vor. Nach dem angekündigten Abbau von 1.900 Stellen steht bereits das nächste Sparprogramm in den Startlöchern. Ein Trauerspiel für eine Marke, die einst für Exzellenz und Arbeitsplatzsicherheit stand.

Die Ironie der Geschichte: Während die Politik von Transformation und Zukunftsfähigkeit schwadroniert, vernichtet sie systematisch die industrielle Basis, die Deutschland groß gemacht hat. Die 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur mögen gut gemeint sein, doch sie werden die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Schulden belasten.

Warnsignal für Anleger

Für Investoren sollten diese Zahlen ein Weckruf sein. Wenn selbst Porsche, das Kronjuwel der deutschen Automobilindustrie, derart abstürzt, ist es höchste Zeit, das Portfolio zu überdenken. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Fehlentscheidungen gewinnen krisensichere Anlagen an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten hier einen bewährten Schutz vor Vermögensverlust und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Die Porsche-Krise ist mehr als nur eine Unternehmensmeldung. Sie ist ein Spiegelbild der deutschen Misere: Eine von ideologischen Träumereien getriebene Politik trifft auf die harte Realität globaler Märkte. Während China und die USA ihre Industrien schützen, demontiert Deutschland seine wirtschaftliche Basis im Namen einer vermeintlich höheren Moral. Die Quittung zahlen die Arbeitnehmer in Stuttgart und anderswo.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen