
Preisverfall bei Modulen: Mutprobe für Chinas Solarindustrie
Monatelang warnte Chinas Solarbranche vor einem bevorstehenden Preisverfall. Führende Manager bezeichneten den Preiskampf als irrational. Bereits Ende des vergangenen Jahres hieß es, dass in der gesamten Lieferkette keine Profite mehr zu erzielen seien. Die Zahl der Fabriken, die Photovoltaikmodule herstellen, sei viel zu groß. Gutes Geld vertreibe schlechtes aus dem Markt, hieß es von Konzernchefs. Es brauche eine politische Lösung, um gegen die Überkapazitäten vorzugehen.
Überkapazitäten und Preiskampf
Die Solarbranche in China sieht sich mit einem massiven Überangebot an Photovoltaikmodulen konfrontiert. Die Preise sind um 75 Prozent gefallen, und die Module sind effizienter geworden. Photovoltaikanlagen sind endgültig zur Massenware geworden, was auch die Beliebtheit von Balkonkraftwerken in Deutschland erhöht hat. Doch die Kehrseite dieser Entwicklung ist ein ruinöser Preiskampf, der die gesamte Branche unter Druck setzt.
Rufe nach politischer Intervention
Führende Manager der Branche fordern eine politische Lösung, um die Überkapazitäten in den Griff zu bekommen. Sie argumentieren, dass ohne staatliche Eingriffe viele Unternehmen in den Ruin getrieben würden. Dies könnte nicht nur die chinesische Solarindustrie, sondern auch die weltweiten Klimaziele gefährden. Ein Manager, der anonym bleiben möchte, sagte, dass die Regierung Maßnahmen ergreifen müsse, um den Markt zu stabilisieren.
Globale Auswirkungen
Die Entwicklungen in China könnten auch internationale Auswirkungen haben. Europa und die USA sind stark von chinesischen Photovoltaikmodulen abhängig. Ein Zusammenbruch der chinesischen Solarindustrie könnte zu Engpässen und höheren Preisen führen. Dies würde die Energiewende in vielen Ländern erheblich behindern.
Ein Blick nach Deutschland
In Deutschland erfreuen sich Balkonkraftwerke wachsender Beliebtheit. Die Installation dieser kleinen Photovoltaikanlagen ist einfacher geworden, und die Preise sind stark gesunken. Doch auch hier könnte ein Einbruch der chinesischen Produktion zu Problemen führen. Experten warnen, dass die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferantenland ein Risiko darstellt, das nicht unterschätzt werden sollte.
Fazit
Der Preisverfall bei Photovoltaikmodulen stellt die chinesische Solarindustrie vor eine enorme Herausforderung. Ohne politische Intervention könnte die Branche in eine tiefe Krise stürzen, was auch internationale Konsequenzen hätte. Die deutsche Energiewende könnte ins Stocken geraten, wenn die Abhängigkeit von chinesischen Modulen nicht verringert wird. Es bleibt abzuwarten, ob die chinesische Regierung bereit ist, Maßnahmen zu ergreifen, um die Überkapazitäten zu reduzieren und den Markt zu stabilisieren.
- Themen:
- #Energie
- #Übernahmen-Fussion
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik