Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.07.2025
19:22 Uhr

Putschversuch in Brasilien: Wenn Generäle zu Verschwörern werden

Die brasilianische Justiz deckt derzeit ein erschreckendes Komplott auf, das die Grundfesten der Demokratie in Südamerikas größtem Land erschüttert. Ein ehemaliger Armeegeneral hat gestanden, einen detaillierten Mordplan gegen den amtierenden Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva verfasst zu haben. Was sich wie ein schlechter Politthriller liest, offenbart die tiefen Risse in der brasilianischen Gesellschaft und wirft ein grelles Licht auf die Methoden rechtspopulistischer Machthaber weltweit.

Das Geständnis des Generals

Mário Fernandes, einst hochrangiger Militär und enger Vertrauter des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro, legte vor dem Obersten Gerichtshof ein bemerkenswertes Geständnis ab. Per Videokonferenz räumte er ein, tatsächlich einen Anschlagsplan gegen Lula ausgearbeitet zu haben. Seine Verteidigungsstrategie? Er habe das Dokument lediglich ausgedruckt, um es "auf Papier" zu lesen, und es dann sofort zerrissen. Eine Geschichte, die selbst hartgesottene Juristen zum Kopfschütteln bringen dürfte.

Der Plan trug den martialischen Titel "gelber und grüner Dolch" - benannt nach den Nationalfarben Brasiliens und den Parteifarben Bolsonaros. Laut Anklage sollte das Attentat am 15. Dezember 2022 stattfinden. Neben Lula standen auch dessen Stellvertreter Geraldo Alckmin und der Richter Alexandre de Moraes auf der Todesliste. Ein Komplott, das nur durch die mangelnde Unterstützung hochrangiger Armeekommandeure vereitelt wurde.

Die Schatten der Vergangenheit

Brasilien hat eine lange, dunkle Geschichte militärischer Einmischung in die Politik. Von 1964 bis 1985 herrschte eine Militärdiktatur, die Tausende von Oppositionellen folterte und ermordete. Dass nun wieder Generäle Mordpläne gegen demokratisch gewählte Präsidenten schmieden, zeigt, wie fragil die brasilianische Demokratie noch immer ist.

Die Ereignisse vom 1. Januar 2023, als Bolsonaro-Anhänger den Kongress, den Präsidentenpalast und das Oberste Gericht stürmten, erinnern fatal an den Sturm auf das US-Kapitol zwei Jahre zuvor. Ein Muster, das sich weltweit zu wiederholen scheint: Rechtspopulisten, die Wahlergebnisse nicht akzeptieren wollen und zur Gewalt greifen.

Bolsonaros drohende Abrechnung

Der ehemalige Präsident selbst steht ebenfalls vor Gericht. Ihm drohen im Falle einer Verurteilung bis zu 40 Jahre Haft. Etwa dreißig seiner ehemaligen Mitarbeiter müssen sich gemeinsam mit ihm verantworten. Die Anklage wirft Bolsonaro vor, er habe das Wahlergebnis von 2022 kippen wollen - eine Niederlage, die er bis heute nicht akzeptiert hat.

Besonders brisant: Die Staatsanwaltschaft behauptet, Fernandes habe den Mordplan für "Gespräche" mit Bolsonaro in dessen Residenz gebracht. Eine Behauptung, die, sollte sie sich bewahrheiten, den Ex-Präsidenten direkt in die Verschwörung verwickeln würde.

Lehren für die westliche Welt

Was in Brasilien geschieht, sollte uns alle alarmieren. Wenn hochrangige Militärs und ehemalige Staatschefs bereit sind, zur Gewalt zu greifen, um an der Macht zu bleiben, dann steht mehr auf dem Spiel als nur die brasilianische Demokratie. Es zeigt sich ein beunruhigendes Muster: Überall auf der Welt greifen autoritäre Kräfte zu immer drastischeren Mitteln, um ihre Macht zu sichern.

Die brasilianische Justiz steht nun vor der Herausforderung, diese Verschwörung vollständig aufzuklären und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Nur so kann verhindert werden, dass sich solche Putschversuche wiederholen. Die Welt schaut zu - und sollte aus Brasiliens Erfahrungen lernen, bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen