Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.07.2025
10:11 Uhr

Renten-Debatte entfacht: Warum die Deutschen wirklich länger arbeiten müssen

Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche hat mit ihrer Forderung nach längeren Arbeitszeiten einen Nerv getroffen – und endlich spricht mal jemand Klartext. Während die üblichen Verdächtigen aus dem linken Lager bereits aufheulen, erhält sie prominente Unterstützung vom renommierten Rentenexperten Bernd Raffelhüschen. Seine Rechnung zeigt schonungslos auf, wie sehr sich die heutige Rentnergeneration auf Kosten der Jungen bereichert.

Die unbequeme Wahrheit über den Generationenvertrag

Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, legt die Fakten auf den Tisch: In den 1960er und 70er Jahren arbeiteten Menschen 45 Jahre lang und bezogen anschließend durchschnittlich zehn bis elf Jahre Rente. Das ergab ein Verhältnis von 4,5 Arbeitsjahren für ein Rentenjahr. Heute sieht die Realität völlig anders aus: Nach nur 40 Arbeitsjahren gehen viele in den Ruhestand und kassieren dann satte 20 Jahre lang Rente. Das Verhältnis hat sich auf zwei Arbeitsjahre pro Rentenjahr verschlechtert – eine „gewaltige Rentenerhöhung im Verborgenen", wie der Experte es treffend formuliert.

Diese Entwicklung ist nichts anderes als ein gigantisches Umverteilungsprogramm von Jung zu Alt. Die Babyboomer-Generation, die jahrzehntelang von wirtschaftlichem Aufschwung und stabilen Arbeitsverhältnissen profitierte, gönnt sich nun einen luxuriösen Lebensabend auf Kosten ihrer Kinder und Enkel. Während die junge Generation mit befristeten Verträgen, explodierenden Mieten und unsicheren Zukunftsaussichten kämpft, genießen die Rentner ihre goldenen Jahre.

Deutschland im internationalen Vergleich: Ein Land der Freizeitfanatiker?

Ministerin Reiche bringt es auf den Punkt: Deutsche Arbeitnehmer leisten im Schnitt nur 1.340 Arbeitsstunden pro Jahr, während ihre amerikanischen Kollegen auf 1.800 Stunden kommen. Das sind sage und schreibe 460 Stunden weniger – oder anders ausgedrückt: fast drei Monate zusätzlicher Urlaub. Kein Wunder, dass unsere Wirtschaft international an Wettbewerbsfähigkeit verliert.

„Es kann jedenfalls auf Dauer nicht gut gehen, dass wir nur zwei Drittel unseres Erwachsenenlebens arbeiten und ein Drittel in Rente verbringen"

Diese klaren Worte der Wirtschaftsministerin treffen den Nagel auf den Kopf. Doch statt endlich die notwendigen Reformen anzupacken, verharrt die Politik seit Jahrzehnten in ihrer Lethargie. Die Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen – stattdessen plant sie nun ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen, das künftige Generationen noch weiter belasten wird.

Die Lösung liegt auf der Hand

Würde man das Renteneintrittsalter konsequent an die gestiegene Lebenserwartung anpassen, läge es bereits bei 68 oder 69 Jahren. Das mag für manche hart klingen, ist aber schlichtweg mathematische Notwendigkeit. Natürlich gibt es Berufe mit hoher körperlicher Belastung, für die Sonderregelungen gefunden werden müssen. Aber die Mehrheit der Deutschen arbeitet heute in Büros und könnte problemlos länger tätig sein.

Die Alternative wäre ein Kollaps des Rentensystems, der die heute 30- bis 40-Jährigen mit voller Wucht treffen würde. Schon jetzt explodieren die Lohnnebenkosten, während die Nettolöhne stagnieren. Die Kombination aus hohen Steuern, Sozialabgaben und einer ausufernden Bürokratie macht den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv.

Zeit für einen Paradigmenwechsel

Es ist höchste Zeit, dass die Politik endlich den Mut aufbringt, unpopuläre aber notwendige Entscheidungen zu treffen. Die Kritik des CDU-Sozialflügels an Reiches Vorstoß zeigt einmal mehr, wie sehr selbst die konservative Partei von linken Ideen durchsetzt ist. Statt reflexhaft jeden Reformvorschlag abzulehnen, sollten wir endlich eine ehrliche Debatte über die Zukunft unseres Rentensystems führen.

Die Fakten liegen auf dem Tisch: Entweder wir arbeiten länger, oder das System kollabiert. Tertium non datur. Wer heute noch behauptet, alles könne so bleiben wie es ist, belügt entweder sich selbst oder die Wähler. Es ist Zeit, dass Deutschland wieder zu einer Leistungsgesellschaft wird, in der Arbeit sich lohnt und nicht das frühe Ausscheiden aus dem Erwerbsleben das höchste Ziel ist.

In einer Zeit, in der physische Werte wie Gold und Silber als Absicherung gegen die drohende Inflation und den möglichen Kollaps der Sozialsysteme immer wichtiger werden, sollten gerade junge Menschen nicht nur auf die staatliche Rente vertrauen. Eine solide Altersvorsorge mit einem diversifizierten Portfolio, das auch Edelmetalle umfasst, wird zur Überlebensstrategie in unsicheren Zeiten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen