
Rheinmetall und Borussia Dortmund: Eine fragwürdige Partnerschaft vor historischer Kulisse
Die Nachricht, dass der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund eine Kooperation mit dem deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall eingegangen ist, hat weitreichende Wellen der Empörung ausgelöst. Gerade vor dem Hintergrund des Champions League Finales in London, einer Stadt, die im Zweiten Weltkrieg massiv von der deutschen Luftwaffe bombardiert wurde, erscheint diese Partnerschaft nicht nur geschichtlich bedenklich, sondern auch moralisch fragwürdig.
Historische Ironie und aktuelle Debatte
Die Ironie der Geschichte kann bitter sein: Rheinmetall, einst Produzent von Kriegsmaterial unter staatlicher Kontrolle während des Zweiten Weltkrieges, wird nun, Jahrzehnte später, zum "Champions Partner" von Borussia Dortmund. Die Ankündigung dieser Partnerschaft, die dem Verein einen einstelligen Millionenbetrag jährlich einbringen soll, erfolgte ausgerechnet vor einem Spiel in London, dem Ort, der einst unter deutschem Bombenhagel litt. Die strategische Dummheit einer solchen Entscheidung ist kaum zu überbieten und lässt die Frage aufkommen, wie tief die Wunden der Geschichte in unserem kollektiven Gedächtnis wirklich verankert sind.
Die Reaktionen: Empörung und Protest
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Die Empörung in der Fan-Szene ist groß, und etliche Anhänger des BVB haben bereits angekündigt, ihre Mitgliedschaft im Verein ruhen zu lassen. Die Friedensgesellschaft plant Protestaktionen, und die satirische Partei Die PARTEI hat mit einer Anzeige, die einen Panzer in schwarz-gelben Farben zeigt, auf die Kooperation angespielt. Die Botschaft ist klar: Die Verbindung von Fußball und Rüstungsindustrie ist für viele ein Schritt zu weit.
Der BVB zwischen Kapitalismus und moralischer Verantwortung
Der Profifußball, der sich gerne als Ort der Vielfalt und des Friedens präsentiert, scheint mit dieser Entscheidung seine eigenen Werte zu verraten. Die Argumentation des BVB, die Partnerschaft solle einen Beitrag zur Diskussion um die Wehrhaftigkeit Deutschlands leisten, klingt für Kritiker heuchlerisch. Es ist die Frage, ob ein Fußballverein, der sich als Botschafter des Friedens inszeniert hat, der richtige Ort für eine solche Debatte ist. Oder ob hier nicht vielmehr das Primat der finanziellen Rentabilität über die moralische Integrität gestellt wird.
Fazit: Eine problematische Entscheidung
Die Kooperation zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall steht exemplarisch für die Herausforderungen, mit denen sich der moderne Profisport konfrontiert sieht. Es ist eine Gratwanderung zwischen wirtschaftlichen Interessen und der Wahrung ethischer Grundsätze. Die Entscheidung des BVB, ausgerechnet vor dem Champions League Finale in London, eine solche Partnerschaft bekannt zu geben, wirft ein bezeichnendes Licht auf die derzeitigen Prioritäten im Sport. Es bleibt zu hoffen, dass der öffentliche Diskurs und die Kritik der Fans zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit dieser Thematik führen werden.
Die Partnerschaft zwischen einem bedeutenden Fußballverein und einem Rüstungskonzern mag aus wirtschaftlicher Sicht Sinn ergeben, doch sie steht im klaren Widerspruch zu dem Wunsch vieler Fans nach einem Sport, der sich von politischen und moralisch fragwürdigen Einflüssen fernhält. In einer Zeit, in der die Welt mehr denn je Frieden und Verständigung braucht, sollte der Fußball eine führende Rolle in der Förderung dieser Werte einnehmen – nicht in ihrer Untergrabung.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik