Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.06.2025
08:16 Uhr

Rohstoffmärkte im Chaos: Während Gold glänzt, stürzen Industriemetalle ab

Die vergangene Handelswoche offenbarte einmal mehr die dramatischen Verwerfungen an den internationalen Rohstoffmärkten. Während sich das gelbe Edelmetall als verlässlicher Stabilitätsanker erwies, erlebten zahlreiche Industrierohstoffe teils heftige Kurseinbrüche. Ein Blick auf die Gewinner und Verlierer der Kalenderwoche 24 zeigt: Die Zeichen stehen auf Sturm.

Gold behauptet sich als Fels in der Brandung

Mit einem Plus von 1,41 Prozent auf 3.432,90 US-Dollar konnte Gold seine Rolle als ultimativer Krisenschutz eindrucksvoll unter Beweis stellen. Während die Aktienmärkte weltweit unter Druck gerieten und selbst der deutsche Leitindex DAX deutliche Verluste hinnehmen musste, flüchteten sich kluge Anleger in das bewährte Edelmetall. Diese Entwicklung überrascht keineswegs – in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Fehlentscheidungen, wie sie derzeit die deutsche Ampelregierung am laufenden Band produziert, suchen Investoren nach verlässlichen Werten.

Besonders bemerkenswert: Während Papierwerte wie Aktien und ETFs ihre inhärente Volatilität offenbarten, zeigte sich Gold einmal mehr als stabiler Vermögensschutz. Die physische Natur des Edelmetalls macht es immun gegen die Launen der Finanzmärkte und die verheerenden Folgen einer verfehlten Geldpolitik.

Energierohstoffe überraschen mit Kurssprüngen

Eine bemerkenswerte Entwicklung zeigte sich im Energiesektor: Heizöl legte mit einem satten Plus von 8,68 Prozent die stärkste Performance aller beobachteten Rohstoffe hin. Auch die Ölpreise konnten deutlich zulegen – Brent-Öl stieg um 6,41 Prozent, WTI um 6,30 Prozent. Diese Entwicklung dürfte den grünen Ideologen in Berlin, die von einer schnellen Energiewende träumen, gehörig gegen den Strich gehen. Die Realität zeigt: Fossile Energieträger bleiben auf absehbare Zeit unverzichtbar.

Sojabohnenöl verzeichnete mit einem Plus von 6,48 Prozent ebenfalls einen beachtlichen Kurssprung. Diese Entwicklung könnte die ohnehin angespannte Inflationslage weiter verschärfen – ein Problem, das die Bundesregierung mit ihrer kopflosen Wirtschaftspolitik selbst verschuldet hat.

Industriemetalle unter massivem Druck

Ein düsteres Bild bot sich bei den Industriemetallen: Platin verlor dramatische 4,44 Prozent, Palladium büßte 2,60 Prozent ein, und auch Zink musste mit minus 2,01 Prozent deutliche Verluste hinnehmen. Diese Entwicklung spiegelt die schwächelnde Weltkonjunktur wider – ein Alarmsignal, das eigentlich zum Umdenken in der Wirtschaftspolitik führen müsste. Doch statt die heimische Industrie zu stärken, beschäftigt sich die Ampelkoalition lieber mit ideologischen Prestigeprojekten.

Besonders bitter: Während Deutschland seine industrielle Basis durch überbordende Regulierung und Klimahysterie selbst demontiert, profitieren andere Länder von unserer Schwäche. Die sinkenden Preise für Industriemetalle sind ein Vorbote einer drohenden Rezession – eine Entwicklung, die durch eine vernünftige, wirtschaftsfreundliche Politik vermeidbar wäre.

Agrarrohstoffe zeigen gemischtes Bild

Im Agrarbereich präsentierte sich ein uneinheitliches Bild: Während Raps mit plus 2,59 Prozent und Sojabohnen mit plus 2,44 Prozent zulegen konnten, musste Kakao einen herben Verlust von 2,20 Prozent verkraften. Die volatilen Preise bei Nahrungsmitteln werden die Inflation weiter anheizen – ein Problem, das besonders die hart arbeitende Mittelschicht trifft, während sich die politische Elite in Berlin um solche Alltagssorgen nicht zu scheren scheint.

Fazit: Edelmetalle als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

Die Entwicklungen der vergangenen Woche unterstreichen einmal mehr: In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und politischer Irrwege bieten physische Edelmetalle wie Gold einen unverzichtbaren Schutz. Während Papierwerte den Launen der Märkte und den Folgen verfehlter Politik ausgeliefert sind, bewahren Gold und Silber ihren intrinsischen Wert. Für ein ausgewogenes Anlageportfolio sollten Edelmetalle daher unbedingt berücksichtigt werden – als Versicherung gegen die Unwägbarkeiten einer zunehmend instabilen Welt.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Anlageentscheidung umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen