Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
01.10.2025
06:21 Uhr

Schweden zeigt Deutschland den Weg: 20 Milliarden Euro für neue Atomkraftwerke statt grüner Träumereien

Während Deutschland seine letzten Kernkraftwerke abschaltet und sich in ideologische Energiewende-Experimente verstrickt, macht Schweden vor, wie verantwortungsvolle Energiepolitik aussieht. Mit einem massiven Investitionsprogramm von fast 20 Milliarden Euro setzt das skandinavische Land auf die Renaissance der Kernenergie – und stellt damit die deutsche Energiepolitik bloß.

Ein Programm mit Weitblick statt Blackout-Risiko

Das schwedische Atomprogramm umfasst nicht nur staatliche Kredite und Preisgarantien, sondern auch einen klaren Fahrplan für die Zukunft. Jährlich sollen ein bis drei Milliarden Kronen über Jahrzehnte bereitgestellt werden. Die geplanten 5.000 Megawatt an neuer Leistung entsprechen mehreren großen Kernkraftwerken – genau jene Art von Kraftwerken, die Deutschland in einem Anfall grüner Verblendung stillgelegt hat.

Die Obergrenze von 220 Milliarden Kronen mag zunächst astronomisch klingen, doch sie dient als solider Verhandlungsrahmen. Anders als die deutsche Energiewende, deren Kosten längst jede Kontrolle verloren haben, kalkuliert Schweden transparent mit Marktpreisen und Baukosten. Das Projekt benötigt zwar noch die parlamentarische Zustimmung und die Genehmigung der EU-Kommission, doch die Weichen sind gestellt.

Bürokratieabbau statt deutscher Genehmigungshölle

Besonders bemerkenswert ist der schwedische Ansatz beim Bürokratieabbau. Während in Deutschland jedes Windrad jahrelange Genehmigungsverfahren durchläuft und an Klagen von Umweltverbänden scheitert, schafft Schweden Fakten. Ein neues Gesetz von 2025 bildet die rechtliche Basis für staatlich abgesicherte Kredite und sogenannte Contracts for Difference. Diese Mechanismen schaffen echte Investitionsanreize – nicht die planwirtschaftlichen Subventionsorgien, wie wir sie aus Deutschland kennen.

Ab Juli 2027 entsteht sogar eine neue Genehmigungsbehörde, die Projekte beschleunigen soll. Bereits 2026 fließen 161 Millionen Kronen in zusätzliche Kapazitäten bei Strahlenschutz, Umweltagenturen und Justiz.

Man stelle sich vor: Eine Regierung, die tatsächlich daran arbeitet, Genehmigungen zu beschleunigen statt zu verkomplizieren. In Deutschland undenkbar, wo jeder Bebauungsplan zum ideologischen Schlachtfeld wird.

Internationale Zusammenarbeit statt deutscher Isolation

Schweden geht noch einen Schritt weiter und organisiert gemeinsam mit Finnland eine internationale Konferenz zu Kernkraft und Finanzierung. Das Ziel? Internationale Investitionen in die Ostseeregion lenken und Erfahrungen bündeln. Währenddessen isoliert sich Deutschland mit seinem Atomausstieg zunehmend in Europa.

Die schwedische Regierung hat verstanden, was der deutschen offenbar entgeht: Kernkraftwerke seien notwendig, um den steigenden Bedarf von Industrie und Haushalten ohne fossile Brennstoffe zu decken. Eine simple Wahrheit, die hierzulande von grünen Märchen über Windräder und Solarpanels überdeckt wird.

Die Lehren für Deutschland

Das schwedische Atomprogramm ist mehr als nur eine energiepolitische Entscheidung – es ist eine schallende Ohrfeige für die deutsche Energiewende. Während wir Kohlekraftwerke reaktivieren müssen, um Blackouts zu vermeiden, plant Schweden die nächsten Jahrzehnte voraus. Während deutsche Industriebetriebe wegen hoher Strompreise ins Ausland abwandern, schafft Schweden attraktive Bedingungen für Investoren.

Die Ironie könnte kaum größer sein: Ausgerechnet das progressive Schweden zeigt, dass Klimaschutz und Kernenergie keine Gegensätze sind. Die deutsche Regierung hingegen klammert sich an ihre ideologischen Dogmen, während die Strompreise explodieren und die Versorgungssicherheit wackelt.

Es wird Zeit, dass auch Deutschland zur Vernunft kommt. Die physische Realität lässt sich nicht durch grüne Wunschträume außer Kraft setzen. Schweden macht vor, wie es geht – mit einem klaren Bekenntnis zur Kernenergie als Rückgrat einer stabilen und klimafreundlichen Energieversorgung. Doch solange in Berlin die Ideologie über der Physik steht, werden wir weiter zusehen müssen, wie andere Länder uns den Rang ablaufen.

In Zeiten wie diesen, in denen die Energiesicherheit zur nationalen Überlebensfrage wird, sollten kluge Anleger auch über die Absicherung ihres Vermögens nachdenken. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich seit Jahrtausenden als krisensichere Wertanlage bewährt – unabhängig von politischen Experimenten und energiepolitischen Irrwegen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen