Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.08.2025
15:35 Uhr

Sensationsfund in Marokko: Urzeit-Panzer mit Meter-Stacheln entdeckt

Was Wissenschaftler jetzt in den staubigen Gebirgszügen des marokkanischen Atlas ausgegraben haben, stellt selbst hartgesottene Paläontologen vor Rätsel. Ein 165 Millionen Jahre alter Dinosaurier mit einer derart bizarren Panzerung, dass das renommierte Natural History Museum in London von der "ungewöhnlichsten Kreatur der Welt" spricht. Während unsere Politiker hierzulande Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte verpulvern, fördern solche Entdeckungen tatsächlich unser Verständnis der Erdgeschichte.

Ein Stachelpanzer der Superlative

Der Spicomellus afer, so der wissenschaftliche Name des Urzeit-Giganten, übertrifft alles bisher Bekannte. Vier Meter lang, bis zu zwei Tonnen schwer und gespickt mit teils meterhohen Stacheln – ein wahres Monstrum der Jura-Zeit. Besonders beeindruckend seien die Nackenstacheln gewesen, von denen mindestens zwei fast einen Meter in die Höhe ragten, berichten die Forscher um Susannah Maidment im Fachjournal "Nature".

Diese extreme Panzerung unterscheide sich fundamental von allen bekannten Wirbeltieren – lebend oder ausgestorben. Während moderne Politiker sich mit Gender-Sternchen und Wärmepumpen-Verordnungen beschäftigen, zeigt uns die Natur, was wirklich beeindruckende Entwicklungen sind: Evolution in Reinform, ohne ideologische Scheuklappen.

Balzen statt Kämpfen?

Die Wissenschaftler vermuten, dass diese extravagante Rüstung weniger der Verteidigung diente als vielmehr der Fortpflanzung. "Die einzigartige und auffällige Halspanzerung von Spicomellus muss energetisch aufwendig zu bilden und auch zu tragen gewesen sein", heißt es in der Studie. Bei heutigen Tieren dienten solche aufwendigen Strukturen meist der sexuellen Selektion – sprich: der Balz und Einschüchterung von Rivalen.

"Das neue Exemplar zeigt extreme Varianten der Panzerung, die sich von allen lebenden oder ausgestorbenen Wirbeltieren unterscheiden und weit außerhalb des Spektrums von anderen gepanzerten Dinosauriern liegen."

Evolutionäre Meisterleistung statt politischer Fehlleistung

Interessanterweise entwickelten spätere Ankylosaurier-Arten deutlich simplere Panzerungen. Die Forscher vermuten, dass erst mit dem Aufkommen größerer Raubtiere in der Kreidezeit – darunter tonnenschwere fleischfressende Dinosaurier – die Verteidigungsfunktion in den Vordergrund rückte. Eine bemerkenswerte Anpassungsleistung der Natur, die zeigt: Wahre Stärke liegt in der Fähigkeit zur Veränderung, nicht im starren Festhalten an überholten Konzepten.

Der Fund aus dem marokkanischen Mittleren Atlas wirft ein neues Licht auf die frühe Evolution der Ankylosaurier. Diese Pflanzenfresser, die überwiegend in der Kreidezeit lebten, entstanden offenbar bereits vor rund 170 Millionen Jahren. Spicomellus afer lebte damals auf dem Superkontinent Gondwana auf der Südhalbkugel – lange bevor ideologiegetriebene Politik die Welt in künstliche Lager spaltete.

Wissenschaft statt Ideologie

Während in Deutschland die Regierung mit ihrer verfehlten Energiepolitik die Wirtschaft gegen die Wand fährt und Milliarden für fragwürdige "Klimaneutralität" verpulvert, zeigen solche Forschungsergebnisse, was wirklich zählt: solide Wissenschaft, die auf Fakten basiert. Die Entdeckung des Spicomellus afer erweitert unser Verständnis der Evolution erheblich – ganz ohne Gender-Mainstreaming oder Quoten-Regelungen.

Die Tatsache, dass ausgerechnet der früheste bekannte Ankylosaurier die spektakulärste Panzerung aufwies, stellt bisherige Annahmen auf den Kopf. Evolution folgt eben keinen politischen Vorgaben, sondern den Gesetzen der Natur. Eine Lektion, die unsere Politiker dringend lernen sollten, bevor sie weiter versuchen, mit ideologischen Experimenten die Gesellschaft umzukrempeln.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen