
Taifun Yagi zerstört dutzende Windturbinen in China: Ein Warnsignal für die Energiewende
Der verheerende Taifun Yagi hat in China eine Spur der Zerstörung hinterlassen und dutzende Windturbinen in Trümmer verwandelt. Die Unwetterkatastrophe, die am 10. September 2024 über die südchinesische Küste zog, verdeutlicht einmal mehr die Anfälligkeit erneuerbarer Energien in extremen Wetterlagen.
Windkraftanlagen: Opfer der Naturgewalten
Während konventionelle Kraftwerke bei schweren Unwettern meist unbeschadet bleiben, sind Wind- und Solarkraftwerke besonders anfällig. Die jüngsten Ereignisse in China sind ein drastisches Beispiel dafür. Taifun Yagi, der über die Philippinen hinwegzog und schließlich die Insel Hainan traf, zerstörte zahlreiche Windkraftanlagen. Drohnenaufnahmen zeigen das Ausmaß der Verwüstung: Riesige Turbinen, die den Naturgewalten nicht standhalten konnten, liegen zerbrochen am Boden.
Unaufhaltsame Kräfte
Die Windböen des Taifuns erreichten Geschwindigkeiten von bis zu 266 km/h – eine Belastung, der die Windturbinen nicht gewachsen waren. Die tropischen Wirbelstürme bringen neben starken Winden auch enorme Wassermassen mit sich, was regelmäßig zu Überschwemmungen in den betroffenen Gebieten führt. Die Schäden sind immens und werfen die Frage auf, ob der Bau von Windkraftwerken in solchen Regionen überhaupt sinnvoll ist.
Ein teurer Fehler?
Die Schäden, die Taifun Yagi anrichtete, belaufen sich auf geschätzte 590 Milliarden Yuan. Besonders betroffen war die Huaneng Wind Farm in Wenchang, wo mehrere Windturbinen buchstäblich in der Mitte durchgebrochen sind. Diese Ereignisse werfen ein kritisches Licht auf die Energiewende und die Strategie, verstärkt auf erneuerbare Energien zu setzen.
Solarkraftwerke ebenfalls gefährdet
Ebenso wenig sinnvoll erscheint die Errichtung von großflächigen Solarkraftwerken in solchen sturmgefährdeten Gebieten. Angesichts der Tatsache, dass in der Region jedes Jahr mehrere tropische Wirbelstürme wüten, werden solche Arten der Stromerzeugung dort schnell nutzlos. Die Natur zeigt uns hier ihre Grenzen auf, und es ist fraglich, ob die Energiewende in ihrer aktuellen Form diesen Herausforderungen gewachsen ist.
Politische Konsequenzen
Die Zerstörung durch Taifun Yagi sollte auch politische Konsequenzen nach sich ziehen. Es ist an der Zeit, die Strategie der Energiewende zu überdenken und sich auf robustere und zuverlässigere Energiequellen zu konzentrieren. Traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft sollten im Vordergrund stehen, anstatt blind auf Technologien zu setzen, die in extremen Wetterlagen versagen.
Die Ereignisse in China sind ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden darf. Die Politik muss handeln und die richtigen Lehren aus dieser Katastrophe ziehen, um die Energieversorgung der Zukunft sicher und stabil zu gestalten.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik