Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.07.2025
13:44 Uhr

Texas revolutioniert das Geldsystem: Gold und Silber werden gesetzliches Zahlungsmittel

Während die Bundesregierung in Berlin weiterhin an ihrer inflationären Schuldenpolitik festhält und die Bürger mit immer neuen Abgaben belastet, zeigt Texas, wie verantwortungsvolle Finanzpolitik aussehen könnte. Der Lone Star State hat mit dem House Bill 1056 einen historischen Schritt gewagt: Ab dem 1. September 2026 werden Gold und Silber als gesetzliche Zahlungsmittel anerkannt. Ein Schlag ins Gesicht für alle Papiergeld-Fetischisten und ein Hoffnungsschimmer für jene, die ihr Vermögen vor der galoppierenden Geldentwertung schützen wollen.

Der Weg zurück zu solidem Geld

Das texanische Gesetz, das Ende Mai beide Parlamentskammern passierte, definiert präzise, welche Edelmetalle als Zahlungsmittel qualifiziert sind. Die Stücke müssen lediglich Gewicht und Reinheit aufweisen und dürfen sogar den Stempel privater Raffinerien tragen – solange sie nicht als staatliche Münzen ausgegeben werden. Diese pragmatische Herangehensweise umgeht geschickt verfassungsrechtliche Hürden und erweitert die Wahlfreiheit der Bürger erheblich.

Besonders clever: Niemand wird gezwungen, die glänzenden Metalle anzunehmen. Diese freiwillige Basis respektiert die Vertragsfreiheit und vermeidet die üblichen Händlerproteste. Ein Ansatz, von dem sich die Zwangsbeglücker in Berlin eine Scheibe abschneiden könnten, die uns ständig mit neuen Vorschriften und Verboten überziehen.

Digitales Gold für das 21. Jahrhundert

Doch Texas bleibt nicht in der Vergangenheit stehen. Ab spätestens 1. Mai 2027 soll eine elektronische Zahlungsplattform entstehen, die vollständig durch im Texas Bullion Depository gelagertes Edelmetall gedeckt ist. Stellen Sie sich vor: Gold per Smartphone versenden, in Bruchteilen von Unzen, jederzeit gegen physisches Metall eintauschbar. Die Gebühren müssen "angemessen und notwendig" sein, die Preise sich an aktuellen Spotnotierungen orientieren – ein System, das Transparenz und Fairness verspricht.

Während die Europäische Zentralbank weiterhin Geld aus dem Nichts erschafft und die deutsche Regierung mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die nächsten Generationen in die Schuldknechtschaft treibt, zeigt Texas, wie echte Wertstabilität aussieht.

Sicherheit wird großgeschrieben

Die Sicherheitsvorkehrungen lesen sich wie ein Bollwerk gegen Hacker und feindliche Regime. Der Comptroller muss Regeln erlassen, um Betrug zu verhindern und Transaktionen zu blockieren, die mit "ausländischen Gegnern" in Verbindung stehen. Diese Formulierung spiegelt bundesstaatliche Exportkontrollgesetze wider und dürfte Skeptiker beruhigen, die befürchten, dass eine Goldschiene zum Spielplatz für Sanktionsumgehungen werden könnte.

Interessanterweise erhalten in Texas ansässige Unternehmen bei der Ausschreibung zum Aufbau des Systems Vorzugsbehandlung – ein klares Signal, dass die Arbeitsplätze im Edelmetallsektor im eigenen Bundesstaat bleiben sollen. Ein Konzept, das auch hierzulande Schule machen sollte, anstatt unsere Industrie durch grüne Ideologie und Überregulierung ins Ausland zu vertreiben.

Ein Signal für die Zukunft

Mit Gold bei über 3.300 Dollar pro Unze – ein Niveau, das am Montag erreicht wurde – sendet Texas ein unmissverständliches Signal: Solides Geld erlebt ein Comeback. Während in Washington über rein digitale Zentralbankwährungen debattiert wird und die Inflation weiterhin an jedem Gehaltsscheck nagt, setzt Texas auf eine metallgedeckte Alternative, die sowohl physisch als auch elektronisch verfügbar ist.

Die Frage ist nun: Werden andere Bundesstaaten folgen oder weiterhin auf Fiat-Geld und schillernde Krypto-Token setzen? Eines ist sicher: Der Lone Star State hat die Weichen gestellt für eine Rückkehr zu solidem Geld – eine Feinunze nach der anderen.

Was bedeutet das für deutsche Anleger?

Während Texas voranschreitet, verharrt Deutschland in seiner Schuldenspirale. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat trotz gegenteiliger Versprechen bereits neue Milliardenschulden aufgenommen. Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert – ein Blankoscheck für weitere Billionen an Ausgaben, die unsere Kinder und Enkel bezahlen müssen.

In diesem Umfeld gewinnen physische Edelmetalle als Vermögensschutz immer mehr an Bedeutung. Gold und Silber sind die einzigen Anlagen, die nicht gleichzeitig die Verbindlichkeit eines anderen darstellen. Sie können nicht durch Knopfdruck vermehrt werden und haben über Jahrtausende ihren Wert behalten.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen