
Traditionsunternehmen am Ende: Nolte-Möbelwerk schließt - Hunderte Mitarbeiter vor dem Nichts
Ein weiteres Kapitel deutscher Industriegeschichte geht zu Ende. Der renommierte Möbelhersteller Nolte wird seinen Standort in Germersheim schließen müssen. Rund 240 Mitarbeiter verlieren damit ihre Arbeitsplätze - ein schwerer Schlag für die Region und ein weiteres Beispiel für den schleichenden Niedergang der deutschen Industrielandschaft.
Das Ende einer Erfolgsgeschichte
Was sich bereits seit längerem abgezeichnet hatte, ist nun traurige Gewissheit: Der traditionsreiche Möbelhersteller Nolte muss seine Produktion in Germersheim einstellen. Der zunächst angestrebte Insolvenzplan scheiterte an der fehlenden Finanzierung. Damit geht eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte "Made in Germany" zu Ende. Besonders bitter: Die hochwertige Marke Nolte wird zwar weiter existieren, doch die Schlafzimmer aus deutscher Produktion gehören nun der Vergangenheit an.
Ein weiterer Sargnagel für den Industriestandort Deutschland
Die Schließung des Nolte-Werks reiht sich nahtlos ein in eine bedenkliche Serie von Werkschließungen und Produktionsverlagerungen. Während die Ampel-Regierung von Transformation und grüner Zukunft schwärmt, brechen im Land immer mehr traditionelle Industriearbeitsplätze weg. Die Gründe sind dabei meist die gleichen: Explodierende Energiekosten, überbordende Bürokratie und ein zunehmend schwieriges Marktumfeld machen die Produktion in Deutschland schlicht unrentabel.
Fatale Signalwirkung für die Region
Für den Wirtschaftsstandort Germersheim bedeutet die Werksschließung einen herben Rückschlag. Die 240 direkt betroffenen Mitarbeiter stehen vor einer ungewissen Zukunft. Doch die Auswirkungen gehen weit darüber hinaus: Zulieferer, Dienstleister und der lokale Einzelhandel werden die Folgen ebenfalls zu spüren bekommen. Es ist zu befürchten, dass weitere Arbeitsplätze in der Region gefährdet sind.
Ein Weckruf an die Politik
Das Aus für das Nolte-Werk sollte als deutlicher Weckruf an die Politik verstanden werden. Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik. Statt ideologiegetriebener Transformationsfantasien benötigen wir eine Politik, die den Industriestandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig macht. Dazu gehören bezahlbare Energiepreise, weniger Bürokratie und vernünftige Rahmenbedingungen für produzierende Unternehmen.
Die Marke Nolte hat in ihrer Pressemitteilung betont, dass ihre Produkte auch Jahre nach Produktionsende die hohen Kundenansprüche erfüllen werden. Ein schwacher Trost für die Mitarbeiter, die nun vor den Trümmern ihrer beruflichen Existenz stehen. Sie sind die wahren Verlierer einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die den Industriestandort Deutschland systematisch schwächt.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Grüne
- #SPD
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik