Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.09.2025
09:45 Uhr

Trumps "Genius Act": Der perfide Plan zur Enteignung durch Hyperinflation

Die renommierte Finanzanalystin Lynette Zang schlägt Alarm: Der von Präsident Trump unterzeichnete "Genius Act" könnte sich als trojanisches Pferd entpuppen, das die amerikanische Wirtschaft in eine verheerende Hyperinflationsspirale stürzt. Was als innovative Finanzreform verkauft wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung möglicherweise als perfider Mechanismus zur schleichenden Enteignung der Bürger.

Stablecoins als Brandbeschleuniger der Inflation

Im Zentrum von Zangs düsterer Prognose steht die massive Einführung von Stablecoins durch Unternehmen. Diese digitalen Währungen, die eigentlich Stabilität versprechen, könnten paradoxerweise genau das Gegenteil bewirken. Der Mechanismus sei teuflisch einfach: Millionen von Amerikanern würden ihre traditionellen Bankguthaben in diese vermeintlich sicheren digitalen Assets umschichten. Die Folge? Ein massiver Liquiditätsentzug im klassischen Bankensystem.

Banken, die plötzlich ohne ausreichende Einlagen dastehen, könnten kaum noch Kredite vergeben. Die Wirtschaft würde in eine deflationäre Abwärtsspirale geraten. Und hier kommt der zweite Akt des Dramas: Die Regierung würde - wie so oft in der Geschichte - versuchen, die Deflation mit der Notenpresse zu bekämpfen. Das Ergebnis dieser verzweifelten Geldflutung wäre eine unkontrollierbare Hyperinflation, die die Ersparnisse von Millionen Menschen über Nacht vernichten könnte.

Der "Krieg gegen Daten" - Wenn die Wahrheit zum Feind wird

Besonders alarmierend sind Zangs Beobachtungen zum systematischen Verschleiern wirtschaftlicher Realitäten. Die jüngsten politischen Eingriffe beim Bureau of Labor Statistics und die konsequenten Abwärtskorrekturen der US-Arbeitslosenzahlen seien kein Zufall. Vielmehr handle es sich um einen orchestrierten "Krieg gegen Daten", bei dem unbequeme Wahrheiten unter den Teppich gekehrt werden.

Diese Manipulation statistischer Daten erinnert fatal an die Endphase anderer gescheiterter Währungssysteme. Wenn Regierungen beginnen, die Realität zu verbiegen, ist das oft das letzte Aufbäumen vor dem Kollaps. Die Parallelen zur Weimarer Republik oder zu Venezuela sind unübersehbar - und beunruhigend.

Das Kartenhaus wackelt: US-Staatsanleihen auf dem Rückzug

Ein weiteres Alarmsignal sieht Zang im US-Treasury-Markt. Der dramatische Rückgang ausländischer Investitionen in amerikanische Staatsanleihen sei ein untrügliches Zeichen dafür, dass das Vertrauen in den Dollar als Weltreservewährung schwindet. Wenn selbst traditionelle Verbündete ihre Dollar-Reserven reduzieren, steht das System vor einer existenziellen Krise.

Das amerikanische Bankensystem bezeichnet Zang treffend als "großes Casino". Die Billionen an Derivate-Wetten, die wie Damoklesschwerter über dem Finanzsystem schweben, könnten bei der kleinsten Erschütterung eine Kettenreaktion auslösen, die 2008 wie ein harmloses Vorspiel erscheinen lassen würde.

Gold als letzter Rettungsanker - aber wie lange noch?

In diesem Szenario des monetären Zusammenbruchs sieht Zang nur einen verlässlichen Wertspeicher: physische Edelmetalle. Doch selbst hier warnt sie vor staatlicher Willkür. Eine "global koordinierte" Goldbeschlagnahme sei durchaus im Bereich des Möglichen - die Geschichte hat gezeigt, dass Regierungen in Krisenzeiten vor nichts zurückschrecken.

Die Konsequenz, die Zang für sich selbst gezogen hat, spricht Bände: Sie investiert weder in Aktien noch in Anleihen oder andere traditionelle Finanzanlagen. Ihre radikale Ablehnung des gesamten Finanzsystems mag extrem erscheinen, doch angesichts der von ihr skizzierten Entwicklungen könnte diese Haltung von bemerkenswerter Weitsicht zeugen.

Die deutsche Perspektive: Lernen aus amerikanischen Fehlern?

Während die USA möglicherweise auf eine selbstverschuldete Währungskatastrophe zusteuern, sollte dies für deutsche Anleger ein Weckruf sein. Die Erfahrungen mit zwei Währungsreformen im 20. Jahrhundert haben gezeigt, dass Papiergeld vergänglich ist - Gold und Silber hingegen haben jeden Sturm überstanden. In Zeiten, in denen Zentralbanken weltweit die Notenpresse anwerfen und Politiker die Realität nach Belieben umdeuten, erscheint die Beimischung physischer Edelmetalle zum Portfolio nicht als nostalgische Marotte, sondern als Gebot der Vernunft.

Die Warnung von Lynette Zang sollte ernst genommen werden - nicht als Panikmache, sondern als fundierte Analyse einer Expertin, die die Zeichen der Zeit zu deuten weiß. Wer sein Vermögen schützen will, täte gut daran, nicht alle Eier in den Korb des Papiergeldsystems zu legen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen