Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.07.2025
06:27 Uhr

Trumps Zoll-Chaos: Märkte im Würgegriff der Willkür

Die Börsen taumeln erneut unter dem Diktat eines US-Präsidenten, der die Weltwirtschaft wie sein persönliches Monopoly-Spiel behandelt. Donald Trumps neueste Zolldrohungen haben gestern die Wall Street in die Knie gezwungen und sorgen heute für Verunsicherung an den europäischen Märkten. Der DAX dürfte nach einem hoffnungsvollen Wochenstart wieder abtauchen – ein Sinnbild für die Hilflosigkeit Europas gegenüber amerikanischer Wirtschaftswillkür.

Die Zoll-Erpressung geht in die nächste Runde

Was sich wie ein schlechter Wirtschaftsthriller liest, ist bittere Realität: Trump verschiebt seine Zollfrist vom 9. Juli auf den 1. August und hält sich gleichzeitig offen, auch diese Deadline nach Belieben zu verschieben. "Verbindlich, aber nicht zu 100 Prozent", so die präsidiale Aussage, die jeder seriösen Geschäftsgrundlage spottet. Japan und Südkorea sollen mit 25-prozentigen Strafzöllen belegt werden, weitere Länder wie Südafrika und Laos stehen ebenfalls auf der Abschussliste.

Die EU scheint vorerst verschont zu bleiben – ein schwacher Trost angesichts der Tatsache, dass bereits die bestehenden 20-prozentigen Zölle auf EU-Importe die europäische Wirtschaft belasten. Während US-Finanzminister Scott Bessent von "arbeitsreichen Tagen" und "zahlreichen neuen Angeboten" spricht, offenbart sich die ganze Perfidie dieser Politik: Souveräne Staaten werden zu Bittstellern degradiert, die um Gnade beim amerikanischen Hegemon betteln müssen.

Deutsche Anleger als Spielball der Großmächte

Der DAX, der gestern noch mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 24.073 Punkten Hoffnung auf eine Trendwende machte, dürfte heute wieder 0,3 Prozent nachgeben. Die seit Juni andauernde Korrektur vom Rekordhoch bei 24.479 Punkten setzt sich fort – ein Spiegelbild der deutschen Wirtschaftsschwäche unter einer Großen Koalition, die mehr verwaltet als gestaltet.

Besonders bitter: Während die asiatischen Märkte die Zolldrohungen erstaunlich gelassen wegstecken – der Nikkei legte sogar 0,3 Prozent zu – zeigt sich Europa einmal mehr als der schwache Mann der Weltwirtschaft. Die Wall Street verlor zwar deutlich, mit dem Dow Jones minus 0,9 Prozent, doch die wahren Verlierer sitzen in Berlin und Brüssel.

Rohstoffmärkte unter Druck

Die Ölpreise geben nach, Brent-Öl verliert 0,5 Prozent auf 69,22 Dollar. Exxon Mobil warnt bereits vor Gewinneinbrüchen von 1,5 Milliarden Dollar. Die OPEC+ erhöht gleichzeitig die Fördermengen – ein weiteres Zeichen dafür, dass die Weltwirtschaft auf eine Rezession zusteuert, während unsere Politiker von Klimaneutralität träumen und 500 Milliarden Euro Sondervermögen für fragwürdige Infrastrukturprojekte verpulvern.

"Viele Leute haben ihre Meinung zu den Verhandlungen geändert", so US-Finanzminister Bessent – ein Euphemismus für die Tatsache, dass Nationen vor der amerikanischen Zollkeule kapitulieren.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Willkür zeigt sich einmal mehr die Weisheit einer soliden Vermögensabsicherung. Während Aktien schwanken, Anleihen unter Inflationsdruck leiden und Immobilien durch steigende Zinsen belastet werden, bewähren sich physische Edelmetalle als Stabilitätsanker. Gold und Silber kennen keine Zölle auf ihren inneren Wert, keine politischen Launen, die ihren Bestand gefährden könnten.

Die deutsche Wirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen: Eine Regierung, die Schulden macht statt zu sparen, eine EU, die sich nicht gegen amerikanische Wirtschaftsaggression wehren kann, und eine Weltwirtschaft, die zunehmend in Blöcke zerfällt. In solchen Zeiten ist es klüger denn je, einen Teil seines Vermögens in handfeste Werte zu investieren, die seit Jahrtausenden Bestand haben.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen