Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
01.10.2025
05:58 Uhr

Türkischer Autobauer Togg attackiert deutsche Platzhirsche – Kampfpreise sollen VW und Co. das Fürchten lehren

Die deutsche Automobilindustrie bekommt unerwarteten Gegenwind aus dem Orient. Mit dem türkischen Hersteller Togg drängt ein neuer Spieler auf den hiesigen Markt, der mit aggressiven Preisen und üppiger Ausstattung die etablierten Konzerne herausfordert. Während Volkswagen, Mercedes und BMW noch über ihre Elektrostrategie grübeln, schafft der Newcomer Fakten – und das zu Preisen, die selbst chinesische Konkurrenten alt aussehen lassen.

Preisschlacht im E-Auto-Segment

Mit dem SUV T10X und dem Fastback T10F bringt Togg zwei vollelektrische Modelle nach Deutschland, die bereits auf der IAA 2025 für Aufsehen sorgten. Die Long-Range-Versionen starten bei 45.590 Euro für das Fastback und 46.190 Euro für das SUV. Was auf den ersten Blick nach Mittelklasse-Preisen klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als echter Preisbrecher.

Denn während ein VW ID.4 mit mageren 42.600 Euro Listenpreis daherkommt, müssen Käufer für vergleichbare Ausstattung tief in die Tasche greifen. Die Türken liefern bereits in der Basis Panoramadach, Meridian-Soundsystem, Winterpaket und zahlreiche Assistenzsysteme – Extras, für die deutsche Hersteller traditionell kräftige Aufpreise verlangen.

Der wahre Paukenschlag kommt 2026

Richtig brisant wird es ab 2026: Dann plant Togg eine Standard-Range-Version für schlappe 34.295 Euro. Ein Preis, der selbst die günstigsten Verbrenner-Modelle deutscher Hersteller unterbietet. Zum Vergleich: Der Hyundai Kona Electric kostet mindestens 42.000 Euro, das Tesla Model Y sogar rund 45.000 Euro. Hier zeigt sich, wie träge und selbstgefällig die deutsche Autoindustrie geworden ist.

„Die für 2026 angekündigten Basisversionen sollen für weit unter 40.000 Euro erhältlich sein. Damit könnte Togg auch den hiesigen Autogrößen Teile der Käuferschaft abwerben."

Sicherheit und Technik auf höchstem Niveau

Wer jetzt billige Importware vermutet, liegt falsch. Beide Togg-Modelle erhielten im Euro-NCAP-Crashtest die Bestnote von fünf Sternen. Die Batterien mit bis zu 88,5 kWh ermöglichen Reichweiten von über 500 Kilometern, die Ladeleistung von 180 Kilowatt liegt auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Sogar Allradversionen sind für 2026 angekündigt.

Besonders clever: Togg produziert alles im eigenen Werk in Gemlik, inklusive der Batterien durch ein eigenes Joint Venture. Diese vertikale Integration ermöglicht die aggressiven Preise – während deutsche Hersteller noch immer von asiatischen Zulieferern abhängen.

Der Haken an der Sache

Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Das Händler- und Servicenetz. Während VW, Mercedes und Co. flächendeckend vertreten sind, startet Togg mit gerade einmal drei eigenen Servicestellen in Deutschland. Ein Risiko für Käufer, die bei Problemen nicht zum Händler um die Ecke fahren können.

Weckruf für die deutsche Autoindustrie

Der Markteintritt von Togg sollte den deutschen Herstellern zu denken geben. Während man hierzulande noch über Verbrenner-Ausstieg und Elektroquoten diskutiert, schaffen ausländische Konkurrenten Fakten. Die Türken zeigen, dass E-Mobilität nicht teuer sein muss – wenn man es richtig angeht.

Es bleibt abzuwarten, ob die deutschen Premium-Marken ihre Preispolitik überdenken oder weiterhin auf zahlungskräftige Kunden setzen, während sich der Massenmarkt längst anderen Anbietern zuwendet. Die Zeichen stehen jedenfalls auf Sturm für die heimische Autoindustrie, die sich zu lange auf ihren Lorbeeren ausgeruht hat.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine redaktionelle Einschätzung. Wir betreiben keine Anlageberatung. Jeder Autokauf sollte gut überlegt sein und auf individuellen Bedürfnissen basieren. Für Ihre Kaufentscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen