
Umstrittene Pläne der Anti-Hass-Beauftragten Ferda Ataman
Die Anti-Hass-Beauftragte des Bundes, Ferda Ataman, hat mit ihren jüngsten Reformvorschlägen für das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für Aufsehen und Empörung gesorgt. Ihre Pläne könnten weitreichende Auswirkungen auf die Rechtsprechung in Deutschland haben und das Gleichgewicht zwischen Beschuldigtem und Kläger erheblich verschieben.
Kritik an Atamans Reformvorschlägen
Atamans Reformvorschläge zielen darauf ab, die Beweispflicht bei angeblicher Diskriminierung zu lockern. Wer sich als Opfer von Diskriminierung sieht, soll dies künftig nicht mehr "vollumfänglich" beweisen müssen. Eine "glaubhafte" Behauptung soll ausreichen, um jemanden zu verklagen. Diese Veränderung könnte das Prinzip der Unschuldsvermutung untergraben und das Rechtssystem zugunsten von Klägern verschieben, die ihre Ansprüche nicht beweisen können.
Verfassungsexperte Volker Boehme-Neßler kritisierte Atamans Vorschläge scharf und bezeichnete sie als "öffnet dem Missbrauch Tür und Tor". Er warnte vor den Folgen einer solchen Beweislastumkehr und betonte, dass es leicht und verlockend sein könnte, eine Behauptung aufzustellen, die man nicht beweisen muss.
Politische Reaktionen auf Atamans Vorschläge
Auch aus der Politik kam Kritik an Atamans Vorschlägen. Günter Krings, rechtspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, nannte den Vorschlag "absurd". Er betonte, dass in unserer Rechtsordnung jeder Kläger seinen Anspruch nachweisen und nicht nur glaubhaft machen müsse, um vor Gericht zu gewinnen.
Auch die FDP zeigte sich entsetzt über Atamans Vorschläge. Die rechtspolitische Sprecherin der FDP, Katrin Helling-Plahr, bezeichnete das Papier von Ataman als "gesellschaftlichen Sprengstoff" und warnte vor der Verunsicherung, die es auslösen könnte.
Fazit
Die Reformvorschläge von Ferda Ataman werfen ernsthafte Fragen über das Gleichgewicht zwischen Klägern und Beschuldigten in unserem Rechtssystem auf. Es ist unerlässlich, dass wir uns kritisch mit diesen Vorschlägen auseinandersetzen und sicherstellen, dass sie nicht zu einer Erosion der Rechte der Beschuldigten führen. Während es wichtig ist, Diskriminierung in all ihren Formen zu bekämpfen, müssen wir auch das Prinzip der Unschuldsvermutung und das Recht auf ein faires Verfahren wahren.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik