
UN-Schweigeminute für Raisi: Ein Affront gegen die Opfer des Regimes
Die Vereinten Nationen stehen erneut im Zentrum einer Kontroverse, die die Weltgemeinschaft spaltet und die Prinzipien der Menschenrechte auf die Probe stellt. Im Sicherheitsrat der UN wurde eine Schweigeminute für den verstorbenen iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi abgehalten, der traurige Berühmtheit als der "Schlächter von Teheran" erlangte. Trotz der zahlreichen Vorwürfe schwerster Menschenrechtsverletzungen, die an seine Person geknüpft sind, fand dieser Akt der Ehrerbietung statt – und das sorgt für Empörung und Unverständnis.
Eine fragwürdige Geste der Achtung
Raisi, dessen Leben durch einen tragischen Hubschrauberabsturz ein Ende fand, wurde nicht nur im Iran als Hardliner und treuer Diener der theokratischen Diktatur bekannt, sondern auch international als Symbol für Unterdrückung und staatlich sanktionierte Gewalt. Seine Rolle in den 1980er Jahren als Teil eines "Todeskomitees", das für Tausende von Exekutionen verantwortlich war, hat ihm den makabren Beinamen eingebracht, unter dem er bis heute bekannt ist.
Die Entscheidung, Raisi posthum zu ehren, stieß auf heftige Kritik, insbesondere vonseiten des israelischen UN-Botschafters Gilad Erdan, der das Gedenken als unangemessen brandmarkte. Die Tatsache, dass sich sogar die Vereinigten Staaten, die sich sonst als Verfechter der Menschenrechte positionieren, an der Schweigeminute beteiligten, wirft Fragen auf und lässt die Entschlossenheit im Kampf gegen derartige Regime zweifelhaft erscheinen.
Ein politisches Signal mit fadem Beigeschmack
Während einige die Teilnahme an der Schweigeminute als Akt der Diplomatie und des Respekts vor dem Tod rechtfertigen mögen, sehen Kritiker darin eine Verhöhnung der Opfer und eine Verklärung eines Mannes, dessen Karriere von Grausamkeit und Unterdrückung geprägt war. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet im Rahmen der Vereinten Nationen, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben, ein solcher Akt stattfindet.
Die Reaktionen auf diesen Vorfall sind ein Spiegelbild der tiefen politischen Gräben, die unsere Welt durchziehen. Sie zeigen, wie schnell Prinzipien in den Hintergrund rücken können, wenn es um politische Manöver und Machtspiele auf internationaler Bühne geht. Die Teilnahme der USA an der Schweigeminute, trotz der klaren Ablehnung von Raisis Politik, ist ein Beispiel für die Ambiguität, die oft die internationale Politik prägt.
Die Lehre aus der Kontroverse
Diese Episode sollte uns alle dazu anhalten, wachsam zu bleiben und die Werte, die wir zu verteidigen vorgeben, nicht leichtfertig zu kompromittieren. Es ist an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft ein klares Zeichen setzt und sich von solchen fragwürdigen Ehrungen distanziert, um die Integrität ihrer Institutionen und die Glaubwürdigkeit ihres Engagements für die Menschenrechte zu wahren.
Wir dürfen nicht vergessen, dass jede Ehrung auch eine Botschaft sendet – in diesem Fall eine Botschaft, die schwer mit den Idealen der Menschenwürde und Gerechtigkeit zu vereinbaren ist. Die UN-Schweigeminute für Ebrahim Raisi wird als ein Moment in die Geschichte eingehen, der zeigt, wie komplex und herausfordernd es ist, in der internationalen Politik ethische Prinzipien über strategische Interessen zu stellen.
- Themen:
- #UN

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik