
Verfassungsschutzchef will AfD-Anhänger aus Staatsdienst drängen - Demokratie oder Gesinnungskontrolle?
Mit einer bemerkenswerten Forderung sorgt der Thüringer Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer für Aufsehen in der politischen Landschaft. In einem Vortrag bei der Hanns-Lilje-Stiftung plädierte er für einen verschärften Umgang mit AfD-Mitgliedern und -Sympathisanten im öffentlichen Dienst. Eine Haltung, die durchaus Fragen aufwirft, inwieweit hier noch der Boden unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung gewahrt bleibt.
Pauschale Vorverurteilung statt differenzierter Betrachtung?
Nach Kramers Vorstellung sollen Personen, die der AfD nahestehen, für bestimmte Ämter und Verantwortungsbereiche im Staatsdienst kategorisch ausgeschlossen werden. Eine Position, die er mit der angeblichen Verfassungsfeindlichkeit der Partei begründet. Dabei scheint der Verfassungsschutzchef zu übersehen, dass eine solch pauschale Vorverurteilung selbst demokratische Grundprinzipien in Frage stellt.
Widersprüchliche Signale aus Hannover
Interessanterweise schlug Kramer in Hannover auch moderatere Töne an. So warnte er davor, den Begriff "Demos gegen rechts" zu verwenden, da dies auch Konservative ausgrenzen könnte. Eine bemerkenswerte Kehrtwende, die seine vorherige Radikalforderung noch fragwürdiger erscheinen lässt. Gleichzeitig plädiert er für eine stärkere inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD und deren Einbindung in Podiumsdiskussionen.
Zweifelhafte Vorgeschichte belastet Glaubwürdigkeit
Besonders brisant erscheinen Kramers Forderungen vor dem Hintergrund interner Kontroversen. Wie sich herausstellte, soll er bei der Einstufung des Thüringer AfD-Landesverbands als "gesichert rechtsextrem" ein entlastendes Gutachten bewusst ausgeklammert haben. Ein Vorgang, der mittlerweile sogar einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss beschäftigt.
Demokratische Grundwerte in Gefahr?
Die aktuelle Entwicklung wirft die grundsätzliche Frage auf, ob hier nicht unter dem Deckmantel des Verfassungsschutzes eine bedenkliche Form der politischen Gesinnungskontrolle etabliert werden soll. Wenn Staatsdiener allein aufgrund ihrer politischen Überzeugung oder Parteizugehörigkeit aus dem öffentlichen Dienst gedrängt werden sollen, steht dies in einem merkwürdigen Kontrast zu den Grundprinzipien unserer Demokratie.
Die zunehmende Polarisierung unserer Gesellschaft wird durch solche Vorstöße weiter verschärft. Statt pauschaler Ausgrenzung wäre ein sachlicher Dialog auf Augenhöhe wohl der bessere Weg, um die demokratischen Werte unseres Landes zu schützen und zu stärken. Die Frage bleibt: Wer schützt am Ende eigentlich die Verfassung vor dem Verfassungsschutz?

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik