
VW in der Krise: Drohende Werksschließungen und massive Absatzrückgänge
Die jüngsten Nachrichten aus Wolfsburg haben für erhebliche Unruhe gesorgt: Volkswagen (VW) steht vor einer historischen Zäsur. Erstmals in der Geschichte des Unternehmens erwägt der Autogigant, Werke in Deutschland zu schließen. Dies wäre nicht nur ein Schock für die Belegschaft, sondern auch für den gesamten Industriestandort Deutschland.
Ein Erdbeben für den deutschen Arbeitsmarkt
Die Ankündigung, Arbeitsplatzgarantien in Deutschland zu kündigen, hat die Aufsichtsratsetage in Wolfsburg erschüttert. Das Management betont, dass nur noch zwei Jahre bleiben, um grundlegende Änderungen vorzunehmen und die Kosten zu senken. Aktuell produziert der Konzern so wenig, dass zwei Fabriken überflüssig erscheinen. Die Frage, ob es zwei Standorte der Kernmarke VW in Deutschland treffen könnte, steht im Raum. Dies wäre ein Desaster für die deutsche Industrie, da VW als der Autogigant schlechthin gilt.
Massive Absatzrückgänge
Ein Blick auf die Detaildaten zeigt das Ausmaß der Krise. Die Kernmarke VW hat von 2019 bis 2023 einen Rückgang von 6,28 Millionen auf 4,87 Millionen verkaufte Pkw verzeichnet, ein Minus von 22,45 %. Für 2024 liegen die Erwartungen bei 4,31 Millionen Stück, was einen weiteren Rückgang bedeutet.
- Skoda: Rückgang von 1,24 Millionen (2019) auf 867.000 (2023), erwartet für 2024: 732.000.
- SEAT: Rückgang von 574.000 (2019) auf 519.000 (2023), erwartet für 2024: 509.000.
- Audi: Stabilität von 1,85 Millionen (2019) auf 1,89 Millionen (2023), erwartet für 2024: 1,64 Millionen.
Insgesamt verkaufte der VW-Konzern 2023 9,2 Millionen Fahrzeuge im Vergleich zu 10,9 Millionen im Jahr 2019.
Die Zukunft von VW
Die zentrale Frage lautet nun: Was tun bei massiven Überkapazitäten? Sollten einzelne Fabriken geschlossen oder alle unterausgelasteten Standorte weiterhin massiv subventioniert werden? Diese Entscheidung könnte den gesamten Konzern gefährden. Die Gewerkschaften und das Land Niedersachsen haben hierbei eine entscheidende Blockademacht.
Obwohl VW aktuell noch Gewinne verzeichnet, blicken die Konzernbosse weiter in die Zukunft und erkennen die Probleme, die dringend angegangen werden müssen. Die Aktie des Unternehmens verlor seit Anfang 2020 bis heute 44,87 %, während der DAX im selben Zeitraum um 40,61 % stieg. Dies zeigt, dass die Anleger die Schwierigkeiten bei VW bereits seit geraumer Zeit erkannt haben.
Fazit
Die aktuelle Situation bei VW ist mehr als besorgniserregend. Werksschließungen und der Verlust von Arbeitsplatzgarantien könnten weitreichende Folgen für den Industriestandort Deutschland haben. Die kommenden Monate werden zeigen, wie der Konzern diese Herausforderungen meistern wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Krise zu bewältigen.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik