Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.09.2025
11:22 Uhr

Wärmewende-Wahnsinn: Deutsche sollen bis zu 430 Milliarden Euro für grüne Träumereien blechen

Die Rechnung für die ideologiegetriebene Wärmewende der Ampel-Koalition wird immer astronomischer. Eine brandaktuelle McKinsey-Analyse enthüllt das ganze Ausmaß des finanziellen Desasters: Bis zu 430 Milliarden Euro soll die deutsche Bevölkerung bis 2030 für die grünen Hirngespinste auf den Tisch legen. Die Unternehmensberatung entlarvt damit schonungslos, wie realitätsfern die bisherigen Regierungsplanungen waren – und wie dreist die Politik die wahren Kosten verschleiert hat.

Sanierungswahn trifft auf wirtschaftliche Realität

Besonders schockierend fällt die Kostenschätzung für Gebäudesanierungen aus. McKinsey beziffert allein diesen Posten auf 170 bis 270 Milliarden Euro. Rechnet man die ohnehin notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen hinzu, explodiert die Summe auf schwindelerregende 450 Milliarden Euro. Das perfide daran: Für private Eigentümer rechnet sich der ganze Sanierungszirkus überhaupt nicht.

Die Crux liegt in der typisch deutschen Überregulierung: Vermieter dürfen maximal acht Prozent der Sanierungskosten auf die Miete umlegen. Bei einer durchschnittlichen Mietdauer von neun Jahren bedeutet das schlichtweg: Die Investitionen sind ein Verlustgeschäft. Wer soll da noch freiwillig sanieren? Die Antwort kennen wir bereits – niemand, außer der Staat zwingt ihn dazu.

Kommunale Luftschlösser platzen an der Realität

Die kommunalen Wärmepläne entpuppen sich als reine Fantasiegebilde. Während die tatsächliche Sanierungsrate bundesweit bei mickrigen 0,6 Prozent dümpelt, träumen Städte wie Stuttgart von 3,7 Prozent und Karlsruhe gar von utopischen 4,8 Prozent. Diese Zahlenakrobatik würde eine Versiebenfachung der aktuellen Rate erfordern – ein Wunder, das selbst die grünsten Optimisten nicht herbeireden können.

Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit zeigt sich besonders drastisch in Stuttgart: Geplant waren ab 2024 jährlich 3.400 Wärmepumpen-Installationen. Die ernüchternde Realität? Gerade einmal 319 Förderanträge gingen bei der Stadt ein.

Bürger werden zur Kasse gebeten – massiv

Für den durchschnittlichen Bürger bedeutet die Wärmewende eine existenzbedrohende finanzielle Belastung. In Baden-Württemberg müsste jeder Einwohner zwischen 15.000 und 25.000 Euro für eine energetische Sanierung aufbringen. Bei einer durchschnittlichen Kaufkraft von 30.000 Euro pro Jahr ist das für die meisten Menschen schlichtweg nicht zu stemmen. Die grüne Ideologie trifft hier auf die harte Realität der Haushaltskassen.

Habecks Heizungsgesetz als Investitionskiller

Lars Rohwer, CDU/CSU-Obmann im Bundestagsausschuss für Wohnen, bringt es auf den Punkt: Das Habecksche Heizungsgesetz habe massive Verunsicherung geschürt und Investitionen in Sanierungen regelrecht abgewürgt. Die neue Große Koalition plant nun eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes – ob diese allerdings mehr als kosmetische Korrekturen bringt, darf bezweifelt werden.

Noch deutlicher wird Carolin Bachmann von der AfD: "Die Wärmewende ist weder technisch noch finanziell machbar." Sie verweist auf die kommunale Realität mit Fachkräftemangel, ausufernder Bürokratie und einem Investitionsstau von 216 Milliarden Euro. Die Klimaideologie pralle hier auf knallharte Fakten.

Das Scheitern ist programmiert

Die McKinsey-Analyse offenbart schonungslos, was kritische Beobachter längst ahnten: Die Wärmewende ist ein teures Luftschloss, das auf unrealistischen Annahmen und ideologischen Wunschvorstellungen basiert. Während die Politik von Klimaneutralität träumt, werden die Bürger mit unbezahlbaren Kosten konfrontiert. Die im Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität eingeplanten 270 Milliarden Euro bis 2029 reichen bei weitem nicht aus – selbst wenn man die optimistischsten Schätzungen zugrunde legt.

Es ist höchste Zeit, dass die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz diesen Irrweg stoppt. Deutschland braucht eine realistische Energiepolitik, die bezahlbar bleibt und nicht auf dem Rücken der Bürger ausgetragen wird. Die Alternative wäre ein finanzielles Desaster, das Generationen belasten würde – und das alles für eine Ideologie, deren praktischer Nutzen mehr als fragwürdig ist.

Anstatt Milliarden in fragwürdige Sanierungsprojekte zu pumpen, sollten Bürger lieber über solide Vermögenssicherung nachdenken. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisenfeste Anlage bewährt – im Gegensatz zu politischen Luftschlössern, die regelmäßig in sich zusammenfallen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen