
Wirtschaftsverband fordert Abschaffung christlicher Feiertage - Ein weiterer Angriff auf unsere Traditionen
In einer Zeit, in der Deutschland ohnehin schon mit dem Verlust seiner kulturellen Identität zu kämpfen hat, kommt nun ein weiterer Vorstoß gegen unsere christlich geprägten Traditionen. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) fordert allen Ernstes die Streichung kirchlicher Feiertage - ein Vorschlag, der bei vielen Bürgern zu Recht auf Unverständnis stößt.
Wirtschaftslobby drängt auf radikale Veränderungen
Mit der bemerkenswerten Aussage "Wir brauchen mehr Arbeit, weniger Feiertage" macht vbw-Präsident Wolfram Hatz deutlich, wohin die Reise gehen soll. Besonders ins Visier genommen werden dabei traditionelle christliche Feiertage wie der Ostermontag, der Pfingstmontag und der zweite Weihnachtsfeiertag. Der Geschäftsführer Bertram Brossardt verweist dabei auf europäische Nachbarländer, die an diesen Tagen arbeiten würden - als ob dies automatisch ein Qualitätsmerkmal wäre.
Die fragwürdige Argumentation der Wirtschaftsvertreter
Mit OECD-Zahlen von 2023 versucht der Verband seine radikale Forderung zu untermauern: Deutsche Arbeitnehmer hätten mit durchschnittlich 1343 Stunden die kürzesten Jahresarbeitszeiten weltweit. Im Vergleich zu Italien seien es sogar 391 Stunden weniger. Was dabei geflissentlich verschwiegen wird: Die deutsche Wirtschaft profitierte jahrzehntelang von ihrer hohen Produktivität - nicht von überlangen Arbeitszeiten.
Ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver
Statt die wahren Probleme der deutschen Wirtschaft anzugehen - wie etwa die völlig verfehlte Energiepolitik der Ampel-Regierung oder die ausufernde Bürokratie - wird nun an unseren christlichen Traditionen gesägt. Besonders pikant: Ausgerechnet der Pfingstmontag wird als "verzichtbar" eingestuft. Ein weiterer Baustein in der systematischen Entchristlichung unserer Gesellschaft?
Bayerns Ministerpräsident zeigt Rückgrat
Erfreulicherweise hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bereits deutlich gemacht, dass er eine Streichung gesetzlicher Feiertage ablehnt. Während in manchen Bundesländern nur zehn Feiertage übrig geblieben sind, hält Bayern mit zwölf bis 14 Feiertagen an seinen Traditionen fest - und das ist auch gut so.
Fazit: Mehr als nur freie Tage
Kirchliche Feiertage sind mehr als nur arbeitsfreie Tage - sie sind Teil unserer kulturellen Identität und geben unserem Leben Struktur und Sinn. Statt sie als wirtschaftlichen Kostenfaktor zu betrachten, sollten wir sie als das würdigen, was sie sind: Ein wichtiges Kulturgut, das es zu bewahren gilt. Die Probleme der deutschen Wirtschaft werden sich gewiss nicht durch die Streichung von Feiertagen lösen lassen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik