Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.08.2025
11:50 Uhr

Atomare Machtspiele: Trump pokert hoch, während Europa zittert

Die Welt hält den Atem an. Während US-Präsident Donald Trump zwei Atom-U-Boote in Stellung bringt und dem Kreml ein Ultimatum stellt, das in wenigen Tagen ausläuft, warnt Moskau vor einer gefährlichen Eskalation. Was sich hier abspielt, ist mehr als nur diplomatisches Säbelrasseln – es ist ein Spiel mit dem atomaren Feuer, bei dem Europa einmal mehr zwischen den Fronten steht.

Kreml mahnt zur Vorsicht

„Wir glauben, dass jeder bei seinen Äußerungen zum Thema Atom sehr, sehr große Vorsicht walten lassen sollte", mahnte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Montag in Moskau. Diese Worte klingen fast schon ironisch aus dem Mund eines Vertreters jener Macht, die seit über drei Jahren einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt und dabei regelmäßig mit dem nuklearen Säbel rasselt.

Trump hatte die Verlegung der U-Boote am Freitag angekündigt – eine Reaktion auf Drohgebärden des ehemaligen russischen Präsidenten Dmitri Medwedew, der einmal mehr die atomare Karte spielte. Ob es sich bei den entsandten U-Booten um nuklear bewaffnete oder lediglich nuklear angetriebene Einheiten handelt, ließ der US-Präsident bewusst im Dunkeln. Auch das Zielgebiet bleibt geheim – klassische Machtdemonstration nach Trump-Manier.

Das Ultimatum tickt

Die von Trump gesetzte Frist für eine Einigung im Ukraine-Konflikt läuft in wenigen Tagen aus. Der US-Präsident hatte Russland wiederholt mit verschärften Sanktionen gedroht, sollte Putin seine Offensive nicht beenden. Nun reist der US-Sondergesandte Steve Witkoff in dieser Woche nach Moskau – ein Besuch, den Peskow als „wichtig und nützlich" bezeichnet und bei dem sogar ein Treffen mit Putin nicht ausgeschlossen sei.

Doch was kann Witkoff wirklich erreichen? Die Geschichte lehrt uns, dass Ultimaten selten zu dauerhaftem Frieden führen. Vielmehr verhärten sie die Fronten und treiben die Konfliktparteien in die Ecke. Russland befindet sich militärisch in einer Position der Stärke und wird seine sicherheitspolitischen Ziele kaum aufgeben – schon gar nicht auf Druck aus Washington.

Europa als ewiger Verlierer

Während die Großmächte ihre Muskeln spielen lassen, zahlt Europa einmal mehr die Zeche. Die wirtschaftlichen Folgen des Konflikts treffen uns härter als die USA oder Russland. Unsere Energiepreise explodieren, die Inflation frisst die Ersparnisse der Bürger auf, und die Industrie wandert ab. Gleichzeitig pumpen wir Milliarden in einen Konflikt, dessen Ende nicht absehbar ist.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht zwar Stabilität, doch die Realität sieht anders aus. Das angekündigte 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur wird die Schuldenlast weiter erhöhen und künftige Generationen belasten – trotz Merz' vollmundiger Versprechen, keine neuen Schulden zu machen. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird zusätzliche Billionen verschlingen, während unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter erodiert.

Die atomare Realität

Ein Blick auf die militärischen Fakten zeigt: Mit Atomraketen bestückte U-Boote der USA, Frankreichs, Großbritanniens und Russlands patrouillieren ständig in den Weltmeeren. Sie befinden sich bereits an strategischen Positionen, von denen aus sie jeden Punkt eines möglichen Gegners erreichen können. Trumps „Entsendung" ist daher eher symbolischer Natur – die Boote waren schon da.

Neu in diesem gefährlichen Spiel sind die atomaren U-Boote Chinas, die in den letzten Jahren hinzugekommen sind. Die Volksrepublik rüstet massiv auf und wird zum dritten großen Player im nuklearen Schachspiel. Auch Australien modernisiert seine Flotte mit amerikanischen Atom-U-Booten – die Welt rüstet auf, während Europa von Abrüstung träumt.

BRICS als Gewinner der Eskalation

Trumps aggressive Zollpolitik – 20 Prozent auf EU-Importe, 34 Prozent auf China, 25 Prozent auf Mexiko und Kanada – treibt die Welt in die Arme der BRICS-Staaten. Indien, Brasilien und andere Schwellenländer pfeifen zunehmend auf amerikanische Vorgaben und bauen untereinander Handelsbeziehungen auf. Bezahlt wird in eigenen Währungen, der Dollar verliert an Bedeutung.

Die wirtschaftlichen Konsequenzen für den Westen sind absehbar: Während die BRICS-Staaten ihre Zusammenarbeit intensivieren, bleibt die EU den USA treu ergeben – und zahlt dafür einen hohen Preis. Unsere Wirtschaft leidet unter Sanktionen und Gegensanktionen, während andere Regionen florieren.

Zeit für Realismus statt Ultimaten

Was wir brauchen, ist keine weitere Eskalation, sondern eine realistische Einschätzung der Lage. Russland wird seine Sicherheitsinteressen nicht aufgeben, die USA werden ihre globale Vormachtstellung verteidigen, und Europa muss endlich eigene Interessen definieren und durchsetzen.

Die über fünf Millionen Menschen, die in 2100 amerikanischen Städten gegen Trumps Politik protestieren, zeigen: Auch in den USA wächst der Widerstand gegen eine Politik der Konfrontation. Es ist Zeit, dass Europa seine eigene Stimme findet, statt blind transatlantischen Vorgaben zu folgen.

Frieden hätte man haben können – wollte man aber nicht. Jetzt versucht man, Frieden per Ultimatum zu erzwingen, obwohl man auf der Verliererstraße ist. Die Schreibtischtäter in Washington und Brüssel sollten sich daran erinnern: Kriege mögen eine Goldgrube für die Waffenindustrie sein, aber sie zerstören den Wohlstand und die Zukunft ganzer Generationen.

In dieser gefährlichen Gemengelage bleibt nur eines sicher: Wer in unsicheren Zeiten auf Sachwerte setzt, handelt klug. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrtausende als krisensichere Anlage bewährt – gerade wenn die Großmächte mit dem atomaren Feuer spielen und Papierwährungen an Wert verlieren.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen