Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.09.2025
14:33 Uhr

Bundeswehr rüstet sich gegen russische Bedrohung – Deutschland muss endlich aufwachen

Die Bundeswehr beobachte die russische Militärübung in Weißrussland "sehr genau", verkündete ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Freitag. Man verfüge über ein umfassendes Lagebild der Luft-, Land- und Seelage. Doch was bedeutet diese vorsichtige Formulierung wirklich? Während Russland seine militärischen Muskeln spielen lässt, reagiert Deutschland mit bürokratischen Floskeln und halbherzigen Maßnahmen.

Die Realität hinter den diplomatischen Phrasen

Der Sprecher betonte, dass "lageabhängig" Maßnahmen getroffen würden, um das eigene Personal zu schützen. Diese schwammige Aussage offenbart die erschreckende Wahrheit: Deutschland ist auf eine ernsthafte militärische Konfrontation nicht vorbereitet. Jahrzehntelange Vernachlässigung der Bundeswehr rächt sich nun bitter. Während unsere östlichen Nachbarn ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen, diskutiert man hierzulande lieber über Gendersternchen in Dienstvorschriften.

Besonders brisant: Die parallel durchgeführte NATO-Übung "Quadriga" sei angeblich "keine Gegenübung". Diese Beschwichtigungspolitik erinnert fatal an die Appeasement-Politik der 1930er Jahre. Wann lernt Deutschland endlich aus seiner Geschichte?

Der Drohnen-Vorfall als Weckruf

Der erwähnte Drohnen-Vorfall in Polen zeige, "dass es wichtig ist, dass wir trainieren", so der Ministeriumssprecher. Diese Erkenntnis kommt reichlich spät. Während Russland seit Jahren seine Militärdoktrin modernisiert und hybride Kriegsführung perfektioniert, hat Deutschland seine Streitkräfte systematisch kaputtgespart.

"Der NATO-Zweiklang 'Abschreckung und Verteidigung' müsse ständig aufrechterhalten werden"

Diese Aussage des Sprechers klingt wie Hohn angesichts der desolaten Zustände bei der Bundeswehr. Mit welchen Mitteln soll denn abgeschreckt werden? Mit Panzern, die nicht fahren? Mit Hubschraubern, die nicht fliegen? Mit einer Munitionsreserve, die im Ernstfall nach wenigen Tagen erschöpft wäre?

Die verfehlte Sicherheitspolitik der letzten Jahrzehnte

Die aktuelle Situation ist das Ergebnis einer naiven Friedensdividenden-Politik nach dem Fall der Berliner Mauer. Während man in Berlin von einer "Friedensordnung" träumte, baute Moskau systematisch seine militärischen Kapazitäten wieder auf. Die Warnungen osteuropäischer Partner wurden arrogant ignoriert – sie würden die Lage überdramatisieren, hieß es aus deutschen Regierungskreisen.

Nun steht Deutschland mit heruntergelassenen Hosen da. Die Bundeswehr, einst eine der schlagkräftigsten Armeen Europas, ist zu einem bürokratischen Koloss verkommen, der mehr mit sich selbst als mit der Landesverteidigung beschäftigt ist.

Was jetzt getan werden muss

Deutschland braucht eine radikale Kehrtwende in der Verteidigungspolitik. Das bedeutet nicht nur mehr Geld für die Bundeswehr, sondern vor allem eine neue strategische Ausrichtung. Die romantische Vorstellung, Konflikte ließen sich allein durch Diplomatie lösen, muss endlich der Realität weichen.

Es ist höchste Zeit, dass Deutschland seine Verantwortung in Europa ernst nimmt. Das bedeutet auch, unbequeme Wahrheiten auszusprechen: Die Bedrohung aus dem Osten ist real und wächst. Wer dies leugnet, gefährdet die Sicherheit unseres Landes.

Ein Blick auf die wahren Werte

In Zeiten geopolitischer Unsicherheit zeigt sich einmal mehr die Bedeutung echter Werte – nicht nur im übertragenen, sondern auch im wörtlichen Sinne. Während Papiergeld durch inflationäre Politik entwertet wird und digitale Vermögenswerte volatilen Schwankungen unterliegen, beweisen physische Edelmetalle ihre Beständigkeit als ultimativer Krisenschutz.

Gold und Silber haben Kriege, Währungsreformen und Systemzusammenbrüche überstanden. Sie sind der Fels in der Brandung, wenn politische Unsicherheiten die Märkte erschüttern. Gerade in Zeiten, in denen die geopolitischen Spannungen zunehmen, sollte jeder vernünftige Bürger einen Teil seines Vermögens in physischen Edelmetallen anlegen – als Versicherung gegen die Unwägbarkeiten einer zunehmend instabilen Welt.

Die Bundeswehr mag die militärische Lage "sehr genau" beobachten – kluge Anleger beobachten die politische Großwetterlage und ziehen ihre Schlüsse für die persönliche Vermögenssicherung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen