
Deutschland blockiert türkisches AKW-Projekt: Siemens in der Kritik
Der deutsche Industriekonzern Siemens steht im Zentrum eines neuen internationalen Konflikts. Die türkische Regierung wirft Siemens vor, den Bau des Atomkraftwerks "Akkuyu" zu behindern, indem wichtige Ausrüstungen aufgrund der antirussischen Sanktionen zurückgehalten werden. Dieses Projekt, ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen Russland und der Türkei, ist für die türkische Energiewirtschaft von existenzieller Bedeutung.
Verzögerungen beim AKW-Bau: Türkei kritisiert Siemens
Der türkische Energieminister Alparslan Bayraktar erklärte, dass der Bau des Atomkraftwerks "Akkuyu" ins Stocken geraten sei, weil Siemens die Lieferung kritischer Ausrüstungen verweigere. Diese Ausrüstungen seien zwar in den Lagern von Siemens vorhanden, würden aber aufgrund der Sanktionen gegen Russland bewusst zurückgehalten. Dies, so Bayraktar, sei ein klarer Affront gegen die Türkei und ihre Energiepläne.
Politische Spannungen und wirtschaftliche Konsequenzen
Die türkische Regierung hat angekündigt, die Relevanz der Siemens-Präsenz auf dem türkischen Markt zu überdenken. Dies könnte bedeuten, dass Siemens aus zukünftigen Projekten ausgeschlossen wird. Gleichzeitig hat der russische Staatskonzern Rosatom bereits begonnen, alternative Ausrüstungen in China zu bestellen. Doch diese Umstellung wird Zeit in Anspruch nehmen und könnte das gesamte türkische Energieprogramm gefährden, das bis 2030 abgeschlossen sein soll.
Technische Details und Herausforderungen
Die zurückgehaltenen Ausrüstungen umfassen unter anderem Automatisierte Kontrollsysteme (AKS) und gasisolierte Schaltanlagen (GIS). Diese Systeme sind essenziell für den sicheren und effizienten Betrieb eines Atomkraftwerks. Ohne diese Technologien ist der Betrieb des Reaktors nicht möglich. Die Herstellung und Anpassung dieser Ausrüstungen nach russischen Vorgaben ist komplex und zeitaufwendig, was die Verzögerungen weiter verschärfen könnte.
Geopolitische Implikationen
Dieser Konflikt hat auch geopolitische Auswirkungen. Die Türkei hat bereits in der Vergangenheit Spannungen mit den USA und der EU erlebt. Nun trifft es den deutschen Konzern Siemens, der als Symbol für die deutsche Wirtschaft und Außenpolitik steht. Ankara wird sich nicht von der NATO abwenden, aber die Beziehungen zu Deutschland und den USA könnten weiter abkühlen.
Pragmatische Beziehungen zu Russland
Die Türkei wird sich nicht vollständig auf die Seite Russlands schlagen, aber pragmatische Geschäftsbeziehungen sind durchaus möglich. Russland selbst wird weiterhin Atomkraftwerke bauen und seine Abhängigkeit von unfreundlichen Ländern verringern. Diese Entwicklungen könnten die geopolitische Landschaft in der Region nachhaltig verändern.
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie politische Entscheidungen und wirtschaftliche Interessen eng miteinander verknüpft sind. Die deutsche Bundesregierung und Konzerne wie Siemens müssen sich der weitreichenden Konsequenzen ihres Handelns bewusst sein. Für die Türkei bleibt zu hoffen, dass alternative Lösungen gefunden werden, um ihre Energieziele zu erreichen und die Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu reduzieren.
- Themen:
- #Energie
- #Banken
- #EZB
- #FED
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik