Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
20.11.2025
17:01 Uhr

Deutschlands Energiebetteltour scheitert erneut: Katar lässt Wirtschaftsministerin Reiche abblitzen

Die deutsche Energiepolitik steht vor einem weiteren Scherbenhaufen. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kehrte diese Woche mit leeren Händen aus Katar zurück – ein Déjà-vu, das an die gescheiterte Mission ihres Vorgängers Robert Habeck vor drei Jahren erinnert. Während Deutschland sich in ideologischen Klimafantasien verstrickt, zeigen die Gaslieferanten aus dem Golfstaat der Bundesrepublik die kalte Schulter.

Brüsseler Bürokratiemonster als Stolperstein

Der Grund für das erneute Scheitern liegt auf der Hand: Die EU-Umweltregulierungen, allen voran das berüchtigte Lieferkettengesetz (CSDDD), würgen jeden vernünftigen Handel ab. Zwar ruderte das Europäische Parlament vergangene Woche zurück und entschärfte einige der absurdesten Vorschriften – doch für die Kataris reicht das bei weitem nicht aus. Künftig sollen nur noch Großunternehmen mit über 5.000 Beschäftigten und 1,5 Milliarden Euro Jahresumsatz die bürokratischen Hürden nehmen müssen. Ein Tropfen auf den heißen Stein, denn die grundsätzliche Gängelung bleibt bestehen.

Was Brüssel als "Umweltschutz" verkauft, entpuppt sich als protektionistische Zwangsjacke, die ausländische Handelspartner in die europäische Klimaideologie pressen soll. Die Reaktion aus Katar und den USA fällt entsprechend deutlich aus: Der amerikanische Handelsminister Howard Ludnick forderte US-Unternehmen sogar auf, die EU-Richtlinien schlichtweg zu ignorieren. Eine schallende Ohrfeige für die Brüsseler Bürokraten.

Katars klare Ansage: Ohne uns!

Katars Energieminister Saad Al-Kaabi, der gleichzeitig als CEO von QatarEnergy fungiert, wurde gegenüber der Financial Times unmissverständlich: "Die Europäer müssen verstehen, dass sie das Gas aus Katar dringend benötigen." Doch statt Verständnis zeigt Brüssel weiterhin ideologische Verbohrtheit. Die drohenden Strafzahlungen von bis zu 5 Prozent des globalen Umsatzes bei Nichteinhaltung der CO2-Vorgaben seien schlicht inakzeptabel, so Al-Kaabi. Seine Konsequenz: Europa könne sehen, wo es bleibt.

Diese Haltung ist nachvollziehbar. Während Deutschland seine grundlastfähige Energieversorgung durch Kernkraft und Kohle im Rekordtempo abwickelt, versucht die EU gleichzeitig, ihre Handelspartner mit realitätsfernen Klimavorgaben zu drangsalieren. Ein Spiel mit dem Feuer – oder besser gesagt: mit der Kälte, die deutschen Haushalten im kommenden Winter droht.

Die deutsche Energiewende als Irrweg

Besonders pikant: Noch 2022 hatte Habeck vollmundig verkündet, ab 2026 würden jährlich zwei Millionen Tonnen Flüssiggas aus Katar nach Deutschland fließen. Heute zeigt sich: Ohne demütige Rückkehr zur Realität wird daraus nichts. Die Kataris haben längst verstanden, wer am längeren Hebel sitzt – und das ist nicht die energiepolitisch selbstverstümmelte Bundesrepublik.

Die Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen plant sie nun ein 500 Milliarden Euro schweres "Sondervermögen" für Infrastruktur und hat die Klimaneutralität bis 2045 sogar im Grundgesetz verankert. Diese Schuldenberge werden Generationen belasten und die Inflation weiter anheizen – während die Energieversorgung auf tönernen Füßen steht.

USA und Katar erhöhen den Druck

Gemeinsam machen die USA und Katar Front gegen den europäischen Klimaprotektionismus. Amerikanische LNG-Lieferanten sichern bereits ein Sechstel des EU-Gaskonsums, Katar liefert bis zu zehn Prozent. Beide könnten diese Lieferungen jederzeit drosseln oder einstellen – mit verheerenden Folgen für die deutsche Wirtschaft. Die Botschaft ist klar: Wer unsere Energie will, spielt nach unseren Regeln.

Es zeigt sich einmal mehr: Die ideologiegetriebene Politik der ehemaligen Ampel-Regierung und ihrer grünen Klimafantasten hat Deutschland in eine energiepolitische Sackgasse manövriert. Statt auf bewährte Partnerschaften und verlässliche Energiequellen zu setzen, wurde auf Wind und Sonne gesetzt – Energieträger, die bekanntlich nicht immer zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden.

Ein Winter der Wahrheit

Die Gasspeicher sind nicht ausreichend gefüllt, der Nachschub aus Katar stockt, und alternative Lieferanten lassen sich von der EU nicht in ideologische Ketten legen. Es steht zu befürchten, dass Deutschland im kommenden Winter in eine Gasmangellage rutscht. Die Folgen wären dramatisch: Produktionsstillstand in der Industrie, frierende Haushalte und eine weitere Verschärfung der Wirtschaftskrise.

Während Reiche mit leeren Händen aus Katar zurückkehrt, sollte sich die Bundesregierung endlich der Realität stellen: Deutschland ist auf Energieimporte angewiesen. Die selbstgerechte Klimapolitik der EU schadet nicht dem Weltklima, sondern vor allem der eigenen Bevölkerung und Wirtschaft. Es wird Zeit, dass Berlin und Brüssel ihre ideologischen Scheuklappen ablegen und zu einer vernunftbasierten Energiepolitik zurückkehren – bevor es zu spät ist.

"Die Europäer müssen verstehen, dass sie das Gas aus Katar dringend benötigen. Es ist wichtig, dass sie dies nun ernsthaft erwägen." - Diese Worte des katarischen Energieministers sollten in Berlin und Brüssel endlich Gehör finden.

Die deutsche Politik steht vor der Wahl: Entweder sie besinnt sich auf pragmatische Lösungen und akzeptiert die Realitäten des Weltmarkts, oder sie führt das Land weiter in die energiepolitische Isolation. Die Zeit der ideologischen Träumereien ist vorbei – es geht um die Zukunft unseres Industriestandorts und den Wohlstand kommender Generationen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen