Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.07.2025
18:23 Uhr

Deutschlands politische Landschaft im Umbruch: Sechs Parteien kämpfen um Einzug in den Bundestag

Die neuesten Umfrageergebnisse des Meinungsforschungsinstituts Insa zeichnen ein beunruhigendes Bild der deutschen Parteienlandschaft. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würden sechs Parteien die Fünf-Prozent-Hürde überspringen – ein Zeichen für die zunehmende Zersplitterung und Polarisierung unserer politischen Landschaft.

Union verliert weiter an Boden

Besonders alarmierend ist der kontinuierliche Abstieg der Union. Mit nur noch 27 Prozent hat die CDU/CSU einen weiteren Prozentpunkt eingebüßt und liegt damit nur noch drei Prozentpunkte vor der AfD, die stabil bei 24 Prozent verharrt. Man fragt sich unweigerlich: Wie lange kann sich die Union noch als stärkste Kraft behaupten? Die Zeichen stehen auf Sturm, und Friedrich Merz' Große Koalition mit der SPD scheint die Wähler nicht zu überzeugen.

Die Tatsache, dass die beiden Regierungsparteien CDU und SPD zusammen gerade einmal 42 Prozent erreichen, spricht Bände über das Vertrauen der Bürger in die aktuelle Regierung. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und den vorgezogenen Neuwahlen im Februar hatte man sich mehr erhofft – stattdessen erleben wir eine Fortsetzung des politischen Niedergangs.

Das linke Lager bleibt stark

Erschreckend ist die anhaltende Stärke des linken Lagers. Die SPD kommt auf 15 Prozent, während sowohl Grüne als auch Linke jeweils 11 Prozent erreichen. Zusammengerechnet bedeutet dies, dass 37 Prozent der Wähler immer noch Parteien unterstützen, die für eine Politik stehen, die Deutschland in den vergangenen Jahren an den Rand des wirtschaftlichen Abgrunds geführt hat.

„In Deutschland herrscht die Dummheit. In der Politik, in den Medien, in den Behörden und, leider ja, auch bei den wählenden Bürgern", kommentierte ein Leser treffend die aktuellen Zahlen.

BSW als neuer Machtfaktor

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) würde mit 5 Prozent erstmals in den Bundestag einziehen. Diese Entwicklung könnte die ohnehin komplizierte Regierungsbildung weiter erschweren. Wagenknechts Partei positioniert sich als Alternative sowohl zum etablierten linken Lager als auch zur bürgerlichen Mitte – ein weiteres Symptom der politischen Fragmentierung Deutschlands.

Die FDP hingegen dümpelt weiterhin bei mageren 3 Prozent und würde den Wiedereinzug in den Bundestag deutlich verpassen. Das einstige Korrektiv liberaler Wirtschaftspolitik ist zur Bedeutungslosigkeit verkommen – ein Vakuum, das dringend gefüllt werden müsste.

Die wahren Probleme werden ignoriert

Während sich die etablierten Parteien in Koalitionsarithmetik üben, bleiben die drängenden Probleme ungelöst. Die explodierende Kriminalität, die unkontrollierte Migration, die galoppierende Inflation durch das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur – all das scheint die Mehrheit der Wähler nicht ausreichend zu beunruhigen.

Besonders bitter: Trotz des offensichtlichen Versagens der Klimapolitik und der Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz – ein Schritt, der Generationen von Deutschen mit enormen finanziellen Belastungen konfrontieren wird – halten immer noch zu viele Wähler an den Parteien fest, die für diese verheerende Politik verantwortlich sind.

Ein Hoffnungsschimmer?

Immerhin zeigt die starke Position der AfD mit 24 Prozent, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung die Notwendigkeit eines grundlegenden Politikwechsels erkannt hat. Doch solange drei Viertel der Wähler weiterhin Parteien unterstützen, die für den aktuellen Niedergang verantwortlich sind, wird sich wenig ändern.

Die Umfrageergebnisse sind ein Spiegelbild einer tief gespaltenen Nation, in der traditionelle Werte und gesunder Menschenverstand zunehmend einer ideologiegetriebenen Politik weichen müssen. Es bleibt zu hoffen, dass mehr Bürger aufwachen und erkennen, dass Deutschland neue politische Kräfte braucht – Kräfte, die wieder für Deutschland und nicht gegen Deutschland regieren.

In Zeiten wie diesen wird deutlich, warum immer mehr Menschen ihr Vermögen in physische Edelmetalle umschichten. Gold und Silber bieten Schutz vor den Folgen einer verfehlten Politik und sind eine sinnvolle Ergänzung für jedes ausgewogene Anlageportfolio.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen