Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.08.2025
15:32 Uhr

Fed-Drama erschüttert Goldmarkt: Trumps Machtkampf treibt Anleger in sichere Häfen

Die Goldmärkte erlebten am Mittwoch eine bemerkenswerte Achterbahnfahrt, nachdem der Goldpreis zunächst auf ein Zwei-Wochen-Hoch kletterte, nur um anschließend wieder leicht nachzugeben. Was wie eine normale Marktbewegung aussehen könnte, offenbart bei genauerer Betrachtung ein politisches Erdbeben, das die Grundfesten des amerikanischen Finanzsystems erschüttert.

Präsidialer Frontalangriff auf die Fed-Unabhängigkeit

Im Zentrum des Dramas steht ein beispielloser Machtkampf zwischen Präsident Donald Trump und der Federal Reserve. Der Präsident versuchte am Montagabend, Fed-Gouverneurin Lida Cook wegen angeblichen Hypothekenbetrugs zu entlassen – ein Schritt, der nicht nur juristisch fragwürdig ist, sondern auch die seit Jahrzehnten gehütete Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank fundamental in Frage stellt.

Die Reaktion der Märkte ließ nicht lange auf sich warten: Der Dollar stürzte ab, während Gold und andere Edelmetalle profitierten. Doch die Erholung des Greenbacks kam prompt, nachdem sowohl Cook als auch die Fed klarstellten, dass dem Präsidenten schlichtweg die rechtliche Befugnis für eine solche Entlassung fehle.

Juristische Eskalation vorprogrammiert

Cook kündigte umgehend an, die Entlassung gerichtlich anzufechten. Ihre Position wird dabei von der gesamten Federal Reserve gestützt, die keinen triftigen Grund für eine Entlassung erkennen kann. Diese Entwicklung dürfte zu einem langwierigen Rechtsstreit führen, der die Finanzmärkte noch monatelang in Atem halten könnte.

Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist kein Luxus, sondern eine fundamentale Säule stabiler Finanzmärkte. Wer daran rüttelt, spielt mit dem Feuer.

Historische Parallelen und ihre Lehren

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass politische Einmischung in die Geldpolitik selten gut endet. Von der Weimarer Republik bis zu modernen Beispielen wie der Türkei oder Argentinien – überall dort, wo Politiker die Kontrolle über die Notenpressen übernahmen, folgten Währungsverfall und wirtschaftliches Chaos. Die Fed-Unabhängigkeit, etabliert nach den Lehren der Großen Depression, sollte genau solche Szenarien verhindern.

Trumps Drohkulisse gegen Powell

Der aktuelle Vorfall ist kein Einzelfall, sondern Teil eines größeren Musters. Trump hatte bereits zuvor damit gedroht, Fed-Chef Jerome Powell zu feuern, sollte dieser die Zinsen weiter anheben oder auf hohem Niveau belassen. Diese Drohungen gewinnen nun an Brisanz, da Powell lediglich eine vorsichtige Offenheit für mögliche Zinssenkungen im September signalisiert hatte – offenbar nicht genug für den ungeduldigen Präsidenten.

Die Aussicht, dass Trump seinen bevorzugten Kandidaten in den siebenkpfigen Fed-Vorstand berufen könnte, wirft düstere Schatten auf die Zukunft der amerikanischen Geldpolitik. Eine politisch motivierte Lockerung der Geldpolitik könnte kurzfristig die Märkte beflügeln, langfristig aber zu unkontrollierter Inflation und Währungsverfall führen.

Inflationssorgen durch Zollpolitik

Erschwerend kommt hinzu, dass Trumps aggressive Zollpolitik bereits jetzt inflationäre Tendenzen befeuert. Mit Zöllen von 20% auf EU-Importe, 34% auf chinesische Waren und 25% auf Produkte aus Mexiko und Kanada hat der Präsident einen Handelskrieg entfacht, der die Verbraucherpreise in die Höhe treibt. Die Fed steht damit vor einem Dilemma: Einerseits fordert Trump Zinssenkungen, andererseits würde eine zu lockere Geldpolitik die ohnehin schon steigenden Preise weiter anheizen.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld der Unsicherheit überrascht es nicht, dass Anleger verstärkt in Gold flüchten. Das Edelmetall hat sich über Jahrhunderte als Wertspeicher in Krisenzeiten bewährt. Während Papierwährungen kommen und gehen, behält Gold seinen intrinsischen Wert. Die aktuelle politische Gemengelage in den USA unterstreicht einmal mehr die Bedeutung physischer Edelmetalle als Versicherung gegen politische Willkür und währungspolitische Experimente.

Die Märkte warten nun gespannt auf klarere Signale zur künftigen Geldpolitik. Doch solange der Machtkampf zwischen Weißem Haus und Federal Reserve andauert, dürfte die Volatilität hoch bleiben. Für vorausschauende Anleger könnte dies der richtige Zeitpunkt sein, ihre Portfolios mit physischen Edelmetallen abzusichern. Denn eines lehrt die Geschichte: Wenn Politiker beginnen, die Unabhängigkeit der Zentralbanken zu untergraben, ist es höchste Zeit, sich auf bewährte Werte zu besinnen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen