Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.09.2025
16:08 Uhr

Gefährliches Spiel mit der Meinungsfreiheit: US-Justizministerin Bondi löst Proteststurm aus

Die designierte US-Justizministerin Pam Bondi hat mit unbedachten Äußerungen über die Verfolgung von "Hassrede" einen wahren Feuersturm der Empörung unter konservativen Kommentatoren ausgelöst. Ihre Ankündigung, das Justizministerium werde "absolut gegen Sie vorgehen", wenn jemand andere mit "Hassrede" ins Visier nehme, offenbart ein erschreckendes Unverständnis für die Grundprinzipien der amerikanischen Verfassung – und wirft beunruhigende Fragen über die Zukunft der Meinungsfreiheit auf.

Der gefährliche Präzedenzfall

Was Bondi hier vorschlägt, ist nichts weniger als die Büchse der Pandora zu öffnen. Der Begriff "Hassrede" ist so schwammig und dehnbar, dass er in den Händen einer zukünftigen linken Regierung zur ultimativen Waffe gegen konservative Stimmen werden könnte. Haben wir nichts aus der Geschichte gelernt? Jedes Instrument der Zensur, das heute geschaffen wird, kann morgen gegen seine Schöpfer gerichtet werden.

Der konservative Kommentator Matt Walsh brachte es auf den Punkt: "Werdet sie los. Heute noch. Das ist Wahnsinn." Er wies darauf hin, dass Konservative jahrzehntelang für das Recht gekämpft hätten, jedem den Service zu verweigern – ein Kampf, den sie gewonnen hätten. Nun wolle Bondi all das ohne ersichtlichen Grund rückgängig machen.

Die Selbstregulierung funktioniert bereits

Besonders pikant an Bondis Vorstoß ist die Tatsache, dass der freie Markt und die Zivilgesellschaft bereits effektiv gegen geschmacklose Äußerungen vorgehen. Professoren und Lehrer, die den Tod des konservativen Aktivisten Charlie Kirk feierten, verloren ihre Jobs oder wurden diszipliniert – ganz ohne staatliche Intervention. Das System der sozialen Konsequenzen funktioniert, ohne dass Big Brother eingreifen müsste.

"Es sollte soziale Konsequenzen für Menschen geben, die offen den Mord an einem unschuldigen Mann feiern. Aber es sollte offensichtlich keine rechtlichen Auswirkungen für 'Hassrede' geben, was nicht einmal ein gültiges oder kohärentes Konzept ist."

Die wahre Gefahr: Staatliche Willkür

Was Bondi und offenbar auch Teile der Trump-Administration nicht zu verstehen scheinen: Die Regierung ist niemals dein Freund, egal wer an der Macht ist. Die Geschichte des 21. Jahrhunderts ist gespickt mit Beispielen, wie Krisen genutzt wurden, um Bürgerrechte einzuschränken – von 9/11 über COVID bis zum 6. Januar. Jetzt soll also das tragische Attentat auf Charlie Kirk als nächster Vorwand dienen?

Der libertäre Journalist Billy Binion von Reason Magazine nannte Bondis Aussagen schlicht "psychotisch" und erinnerte daran, dass die Bundesregierung niemanden dafür verfolgen könne, sich zu weigern, eine Botschaft zu drucken, mit der man nicht einverstanden sei – ein Kernprinzip republikanischer Ideologie, das nun über Bord geworfen werde.

Bondis peinlicher Rückzieher

Angesichts des massiven Gegenwinds versuchte Bondi hastig zurückzurudern. In einem X-Post behauptete sie plötzlich, es gehe ihr nur um "Hassrede, die die Grenze zu Gewaltandrohungen überschreitet". Doch dieser durchsichtige Versuch der Schadensbegrenzung macht die Sache nur schlimmer. Wie Glenn Greenwald treffend bemerkte, sei Bondi "zu dumm, um grundlegendes Recht ohne Notizen zu beschreiben" und habe "zu wenig Integrität, um einfach zuzugeben, dass sie sich geirrt hat".

Die Verwirrung der Begriffe ist gefährlich. Direkte Gewaltandrohungen und Aufrufe zur Gewalt sind bereits illegal – dafür braucht es keine neuen "Hassrede"-Gesetze. Was Bondi hier tut, ist den schwammigen Begriff "Hassrede" mit konkreten, bereits strafbaren Handlungen zu vermischen, um eine Rechtfertigung für erweiterte staatliche Befugnisse zu schaffen.

Trump's beunruhigende Zustimmung

Besonders alarmierend ist, dass Präsident Trump selbst "Hassrede" als Äußerungen definierte, die "unfair" zu ihm seien und andeutete, diese könnten strafrechtlich verfolgt werden. Diese Haltung offenbart ein fundamentales Missverständnis der amerikanischen Verfassungsprinzipien und lässt befürchten, dass die Erosion der Meinungsfreiheit nicht nur von links, sondern auch von rechts vorangetrieben wird.

Ein anonymer Kommentator brachte die Befürchtungen vieler auf den Punkt: "Die Republikaner bauen gerade die Infrastruktur auf, die es den Demokraten ermöglichen wird, uns für Worte wie 'Schwachkopf' oder 'Idiot' ins Gefängnis zu stecken."

Ein gefährlicher Präzedenzfall für die Zukunft

Was hier auf dem Spiel steht, ist nichts Geringeres als die Zukunft der freien Meinungsäußerung in Amerika. Wenn selbst konservative Politiker bereit sind, das Konzept der "Hassrede" zu akzeptieren und staatliche Verfolgung dafür zu fordern, dann haben wir den Kampf um die Redefreiheit bereits verloren. Die Tatsache, dass führende konservative Stimmen wie Nick Fuentes, Dave Rubin und andere Bondis sofortigen Rücktritt fordern, zeigt, wie ernst die Lage ist.

Die Lehre aus diesem Debakel sollte klar sein: Weder links noch rechts darf die Regierung die Macht haben, zu definieren, was "akzeptable" Rede ist. Der erste Verfassungszusatz existiert nicht, um populäre Meinungen zu schützen – er existiert, um gerade die unpopulären, kontroversen und ja, manchmal auch geschmacklosen Äußerungen zu schützen. Denn sobald wir anfangen, Ausnahmen zu machen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Ausnahmen zur Regel werden und die Meinungsfreiheit zur fernen Erinnerung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen