Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.05.2025
09:55 Uhr

Goldpreis unter Druck: Entspannung im Handelskrieg lässt Edelmetall fallen

Der Goldpreis musste in den letzten Tagen deutliche Verluste hinnehmen und notiert mittlerweile rund 5 Prozent unter seinem jüngst erreichten Rekordhoch. Während die Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China die Aktienmärkte beflügelt, gerät das gelbe Edelmetall zunehmend unter Druck. Doch ist dies erst der Anfang einer größeren Korrektur?

Deutliche Kursverluste beim Gold

Am europäischen Spotmarkt wurde die Feinunze Gold am Dienstagmorgen bei 3.257 US-Dollar gehandelt, was einem Gegenwert von 2.928 Euro entspricht. Damit summieren sich die Verluste der vergangenen Woche auf beachtliche 3,4 Prozent in Dollar bzw. 1,6 Prozent in Euro. Besonders bitter für Goldanleger: Erst vor wenigen Tagen hatte das Edelmetall mit 3.430 Dollar bzw. 3.016 Euro je Unze neue Rekordstände markiert.

Handelskrieg verliert an Schärfe

Als Hauptgrund für die Goldpreis-Schwäche gilt die überraschende Annäherung im Handelsstreit zwischen Washington und Peking. Die beiden Wirtschaftsmächte haben sich auf eine deutliche Reduzierung ihrer gegenseitigen Strafzölle geeinigt. China will seine Aufschläge von 125 auf 10 Prozent senken, während die USA ihre Zölle von 145 auf 30 Prozent zurückfahren wollen. Diese Entwicklung könnte den Druck von der Weltwirtschaft nehmen und die Inflationsraten in vielen Regionen dämpfen.

Zinspolitik bleibt entscheidend

Die US-Notenbank Federal Reserve hält weiterhin an ihrem restriktiven Zinskurs fest. Mit einer Senkung der Federal Funds Rate wird frühestens im Juli gerechnet - und selbst diese Erwartung hat sich zuletzt deutlich eingetrübt. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Hochsommer wird am Terminmarkt nur noch mit knapp 39 Prozent eingepreist.

Langfristige Perspektiven bleiben intakt

Trotz der aktuellen Kursschwäche sprechen die fundamentalen Rahmenbedingungen weiterhin für Gold. Die ausufernde globale Verschuldung und die damit einhergehende schleichende Geldentwertung bleiben die wichtigsten Preistreiber. Erfahrungsgemäß fanden sich bei Kursrücksetzern zwischen 5 und 10 Prozent bisher stets kaufkräftige Interessenten am Markt ein.

Dennoch könnte eine nachhaltige Entspannung der geopolitischen Lage den Goldpreis kurzfristig noch etwas stärker unter Druck setzen. Auch die zuletzt wieder gestiegenen Anleiherenditen machen zinsloses Gold für institutionelle Investoren temporär weniger attraktiv.

Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und sich über Chancen und Risiken im Klaren sein. Für etwaige Verluste übernehmen wir keine Haftung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“