
Inflation trifft Deutschland härter als die Schweiz
Die Auswirkungen der Inflation sind in Deutschland deutlich spürbarer als in der Schweiz, wie eine Analyse der NZZ zeigt. Trotz einer höheren Inflationsrate in Deutschland, die mehr als doppelt so hoch ist wie in der Schweiz, muss der deutsche Arbeitnehmer einen größeren Teil der Inflation selbst tragen. Dies ist ein deutlicher Hinweis auf die Schwächen der aktuellen Wirtschaftspolitik in Deutschland.
Deutsche Kaufkraft schwindet
Die Kaufkraft der deutschen Arbeitnehmer hat in den letzten zwei Jahren stark gelitten. Die Inflation hat in Deutschland zwischen Anfang 2021 und Mitte 2023 ein Niveau von 15,6 Prozent erreicht, während sie in der Schweiz nur bei 6,3 Prozent lag. Trotz eines höheren Teuerungsausgleichs in Deutschland, der durch höhere Nominallöhne von den Arbeitgebern getragen wird, bleibt der Kaufkraftverlust für den deutschen Arbeitnehmer fast genauso hoch wie in der Schweiz. Dies liegt an der deutlich höheren Inflation in Deutschland.
Arbeitnehmer tragen die Last
Die Analyse zeigt, dass in Deutschland der größte Teil der Inflation nicht vom Arbeitgeber, sondern vom Arbeitnehmer getragen wird. Dies steht im Gegensatz zur Situation in der Schweiz, wo die Arbeitnehmer nur etwa die Hälfte der Teuerung tragen müssen. Es ist bedenklich, dass die deutsche Wirtschaftspolitik es zulässt, dass die Arbeitnehmer einen so hohen Anteil der Inflation tragen müssen. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass die deutsche Wirtschaftspolitik die Interessen der Arbeitnehmer nicht ausreichend berücksichtigt.
Schweizer Wirtschaftspolitik erfolgreicher
Im Gegensatz zu Deutschland hat die Schweiz eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik betrieben, die es ermöglicht hat, die Inflation auf ein niedrigeres Niveau zu begrenzen und den Arbeitnehmern einen geringeren Anteil der Inflation aufzubürden. Dies zeigt, dass eine konservative und wirtschaftsfreundliche Politik, wie sie in der Schweiz betrieben wird, erfolgreicher ist als die wirtschaftsfeindliche Politik, die in Deutschland betrieben wird.
Fazit
Die Analyse zeigt deutlich, dass die deutsche Wirtschaftspolitik versagt hat. Die hohe Inflation und der hohe Anteil der Inflation, der von den Arbeitnehmern getragen werden muss, sind ein klares Zeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaftspolitik die Interessen der Arbeitnehmer nicht ausreichend berücksichtigt. Es ist an der Zeit, dass Deutschland eine konservativere und wirtschaftsfreundlichere Politik verfolgt, wie sie in der Schweiz erfolgreich umgesetzt wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik